Navigation

Häufig gestellte Fragen aus der Jugendberufshilfe

Sowohl für junge Menschen als auch für Fachkräfte stellen sich derzeit besonders viele Fragen im Handlungsfeld Jugendberufshilfe. Wir haben einige FAQs mit weiterführenden Links für Sie zusammengestellt. Ergänzen Sie gerne! Sie erreichen uns unter info(at)forum.transfer(.)de.

Wo gibt es Antworten zu Fragen und Problemen von Auszubildenden, jungen Beschäftigten und Studierenden wegen der Corona-Pandemie?

Wegen der besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie hat sich auch der Alltag von vielen Auszubildenden verändert, es stellen sich neue Probleme und Fragen heraus. Darf der Arbeitgeber Auszubildende in Corona-Risikogebiete schicken? Dürfen Auszubildende gekündigt werden? Auf diese und viele weiteren Fragen gibt die Broschüre der ver.di-Jugend Antworten.

Antworten zu weiteren Fragen, etwa ob Auszubildene ebenfalls in Kurzarbeit müssen oder ob die Ausbildungsvergütung bei einer Quarantäneverordnung des Betriebes ausfällt, werden in einem Onlineratgeber der IG Metall beantwortet.

Weitere Informationen und Hilfestellungen für junge Beschäftigte, Auszubildende sowie Studierende stellt die DGB-Jugend in einem FAQ zu den Entwicklungen und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt durch die Corona-Pandemie zur Verfügung.

Wo finden junge Menschen Informationen rund um Ausbildung, Bewerbung und Vorstellungsgespräche?

Die Jugendberufshilfe der Kreisverwaltung Germersheim hat eine Übersicht mit Orientierungs- und Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit im Internet und als App sowie Tipps für ein Video-Vorstellungsgespräch erstellt.

Wie kann die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Corona-Pandemie gestaltet werden?

Das Projekt REHADAT hat verschiedenste Formen der Informationen zu Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bereitgestellt. Auf ihrer Website finden sich Recherchen zur unterschiedlichen Betroffenheit von Menschen mit Behinderungen, rechtliche Aufklärung und Literatur zum Zusammenhang zwischen Corona und Behinderung. Diese werden in Form von Dokumenten, Beratungen und Webinaren angeboten.

Welche Folgen können der Verlust von Erwerbstätigkeit oder die mangelnde Lebenssicherung wegen der Kurzarbeit für nicht-deutsche Staatsbürger*innen haben?

Durch die wirtschaftliche Belastung infolge von Corona kann insbesondere der Aufenthaltstitel von Beschäftigten ohne deutsche Staatsangehörigkeit gefährdet sein. Das kann durch den Verlust der Erwerbstätigkeit oder auch durch die mangelnde Lebenssicherung wegen der Kurzarbeit ausgelöst werden. Das IQ-Netzwerk hat zu Möglichkeiten der Existenzsicherung und dem Aufenthaltstitel eine Broschüre erstellt.

Wie kann die Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten von Corona gestaltet werden?

Auch für die Flüchtlingshilfe ergeben sich wegen der mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen neue Herausforderungen. Der Paritätische hat eine Handreichung zur Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten mit Augenmerk auf onlinebasierter Kommunikation erstellt, die Fachkräften Praxistipps und Anregungen geben. Weitere Informationen und Materialien zum Thema Ausbildung für Menschen mit Fluchtgeschichte, darunter viele Informationen in verschiedenen Sprachen, finden Sie hier.

Eine Handreichung für Praktiker*innen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge nimmt verschiedene Gruppen Geflüchteter je nach Aufenthaltsstatus in den Blick und beantwortet Fragen rund um die Möglichkeiten einer Berufsausbildung.

 

Wie kann die Jugendförderung während der Corona-Pandemie aufrechterhalten werden?

Die Jugendförderung ist ebenfalls von den vielfältigen Auswirkungen um die Corona-Krise betroffen. Einen Überblick über aktuelle Regelungen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendförderung bietet die FAQ-Liste der Landesjugendämter in NRW (Schwerpunkte sind u.a.: Jugendförderung und Schule, Koordinierung von Maßnahmen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und junge Geflüchtete, Freiwilliges Ökologisches Jahr).

Wie kann ich Beratungen per Telefon oder Videokonferenz durchführen und gestalten?

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe haben während der Pandemie immer wieder eingeschränkten persönlichen Kontakt zu Schüler*innen und Auszubildenden. Damit die Beratung trotzdem noch stattfinden kann, muss auf das Telefon oder auf einen Videochat ausgewichen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) hat eine Handreichung mit nützlichen Tipps zur Gestaltung einer solchen Beratung erstellt.

Weitere Ideen, wie eine Onlineberatung ablaufen kann und was für technische und fachliche Voraussetzungen beachtet werden sollten, erklärt eine Handreichung der Technischen Hochschule Nürnberg.

Wie können sich Kinder und Jugendliche auf einfache Weise über das Corona-Virus informieren?

Es gibt vieles, das rund um die Corona-Pandemie beachtet werden und viele neue Informationen, die verstanden werden sollten. Zu diesem Zweck hat beispielsweise das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Website in Einfacher Sprache erstellt, die Fragen rund um Corona beantwortet. Was ist eine Ausgangsbeschränkung? Und was sollte man über die Corona-Schutz-Impfung wissen? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet. Außerdem stellt Forum Transfer weitere Links zu Erklärungen rund um Corona hier zur Verfügung.

Weitere hilfreiche Seiten

  • Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein Internet-Portal für Fachkräfte erstellt, die junge Menschen bei den Übergängen in Ausbildung und Beruf begleiten. Sie finden dort eine große Bandbreite an fachlichen Informationen, interaktiven Lehr- und Lernangeboten und Instrumenten zur Vernetzung, Kooperation und Organisation. Ein besonderes Anliegen der verantwortlichen Fachstelle ist die Verwirklichung gesellschaftlicher Teilhabe im Sinne einer inklusiven beruflichen Bildung. Das Portal stellt außerdem hilfreiche Informationen und Handreichungen rund um das Thema Corona und berufliche Teilhabe zusammen: https://www.ueberaus.de/wws/9.php#/wws/materialien.php?sid=61368866114867576259965376539240
     
  • Antworten auf arbeitsmarktpolitische Fragen finden sich über die Verlinkungen der Webseite der BAG ÖRT, Bundesarbeitsgemeinschaft örtlicher regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e.V. https://bagoert.de/home/
     
  • Die DGB-Jugend stellt auf ihrer Webseite FAQs zusammen, die für Auszubildende, junge Beschäftigte und Studierende wichtig sind, etwa zu Prüfungen, Vergütungsfortzahlung, Betriebsschließung, Home Office etc. https://jugend.dgb.de/meldungen/dgb-jugend/