- Sie sind hier
- Startseite
- Kommunikation
- In der virtuellen Bibliothek stöbern
In der virtuellen Bibliothek stöbern
* Podcasts
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
04.02.2022 | Vobbe, Frederic; Kärgel, Katharina (2022): Sexualisierte Gewalt und digitale Medien | Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis haben Frederic Vobbe und Katharina Kärgel in Form einer Open Access-Veröffentlichung hier formuliert. Das Buch umfasst empirische Darstellungen der Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt, Problemerörterung anhand konkreter Fallbeispiele und Ansätze für Prävention und (Krisen-)Intervention. Wie diese Handlungsempfehlungen entstanden sind, erfahren Sie hier in Form eines Podcasts. |
01.08.2022 | Transfer-Talks: Der Podcast | Über das Projekt „Transfer-Talks“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) haben wir Sie bereits informiert. Nun werden im Rahmen des Projektes in Form eines Podcast neue wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich der Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf Kinder- und Jugendliche diskutiert. Die ersten zwei Folgen können Sie bereits jetzt auf dem YouTube-Kanal der AGJ verfolgen. |
18.06.2021 | Tagesschau-Faktenfinderpodcast: "Kinderimpfung gegen Covid-19: Was ist wahr, was Fake?" | Impfungen für Kinder sind ein sensibles Thema, widersprüchliche Einschätzungen und Panikmache sorgen für Verunsicherung. Zudem kann das Thema zu schweren Konflikten in Familien führen, wie eine Jugendliche im faktenfinder-Podcast der Tagesschau berichtet. Hier gelangen Sie zur Zusammenfassung und hier zum Podcast vom 17.06.2021 (30 Min.).
|
20.11.2020 | Synapsen: Kinderseelen in der Pandemie (01:16:10 Min) | „Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten?“ Hier geht es zum Podcast (NDR, 20.11.2020) |
01.12.2020 | Podcast Wie umgehen mit QAnon? (27:46 Min) | ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit In der zweiten Folge von ON/AIR, dem Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, spricht Gastgeberin Dr. Julia von der Gathen-Huy mit Dr. Björn Milbradt vom Deutschen Jugendinstitut, Außenstelle Halle, über die QAnon-Bewegung und die Gefahr, die von ihr ausgeht, sowie über die Frage, wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Kontakt mit Jugendlichen (re)agieren können. |
03.06.2020 | Podcast Werner Nuber - junge Menschen mit psychischen Erkrankungen (10:26 Min) | Werner Nuber, Bereichsleiter der Jugendhilfe der Arkade e.V. in Ravensburg spricht über ein Projekt, in dem junge Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen des §35a SGB VIII in Gastfamilien betreut werden. Dabei werden sie intensiv von den Fachkräften begleitet, z.B. durch ein Schutzkonzept, das vor allem auf Beteiligungsmanagement aufbaut. Wie sieht diese Begleitung in Zeiten von Corona aus? |
05.04.2020 | Podcast WDR5 Morgenecho (6:51 Min) | wdr5 Morgenechointerview vom 03.04.2020 mit Renate Schäfer-Sikora (Leiterin Jugendamt Köln) |
13.05.2020 | Podcast von Franca Burkert (6:59 Min) | Franka Burkert, therapeutische Fachkraft einer stationären Jugendhilfeeinrichtung, spricht über die Veränderungen in der Tagesstruktur junger Menschen. Welche Herausforderungen treten in Zeiten von Corona in der Verselbstständigung junger Menschen auf? Und wie kann eine bedarfsorientierte Begleitung und Betreuung derzeit aussehen? |
12.05.2020 | Podcast von Eva Kaiser (9:00 Min) | Eva Kaiser, Leiterin der Kriseneinrichtung Papatya für Mädchen und junge Frauen mit Migrationsgeschichte spricht über die Situation junger Frauen, die vor Gewalt und Zwangsverheiratung von zu Hause geflohen sind und sich jetzt unter dem Schutz von Papatya befinden. Wie geht es den Mädchen in der Einrichtung, was ist mit anderen jungen Frauen, die derzeit in Zeiten von Corona nicht aufgenommen werden können? |
25.05.2020 | Podcast Unterschiedliche Phasen, die die Stiftung Overdyck in Zeiten Coronas durchlaufen hat (9:25 Min) | Petra Hiller, Einrichtungsleitung und geschäftsführender Vorstand der Stiftung Overdyck in Bochum, spricht über die unterschiedlichen Phasen, die der Träger in der Arbeit mit jungen Menschen und Familien in Zeiten von Corona durchlaufen hat – von dem ersten „Schockzustand“ der Unsicherheit über die technische Aufrüstung bis zur zunehmenden Lockerung am Ende der „Schließphase“. Fr. Hiller berichtet zum einen, wie die Kinder und Jugendlichen diese Phasen wahrgenommen haben. Zum anderen gibt sie einen Einblick, wie sie als Leitung die veränderten Organisationsbedingungen bewältigt und den Kontakt auch zu den Mitarbeitenden gehalten hat. |
07.05.2020 | Podcast Supervision und Beratung Pflegeeltern (0:34 Min) | Information zum Angebot der Einzelsupervision für Pflegeeltern |
31.03.2021 | Podcast Politische Bildung ist nicht wertneutral (27:43 Min) | ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit In der vierten Folge von ON/AIR, dem Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, thematisiert Gastgeberin Dr. Julia von der Gathen-Huy mit Christian Weis, Deutscher Bundesjugendring (DBJR), die Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für die politische Kinder- und Jugendbildung und die Herausforderungen, denen sich die Kinder- und Jugendarbeit in diesem Zusammenhang gegenübergestellt sieht. Die Botschaft lautet: Politische Bildung ist nicht wertneutral. Als Leiter des Referats „Grundlagenarbeit und jugendpolitische Themen“ der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Bundesjugendrings in Berlin sowie als Mitglied der Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts setzt sich Christian Weis schon seit Längerem mit dem sogenannten Neutralitätsgebot auseinander und kann als kompetenter Gesprächspartner sowohl grundlegende Informationen als auch konkrete Hilfestellungen geben. |
25.01.2021 | Podcast Politische Bildung im Kindes- und Jugendalter (22:56 Min) | ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit In der zweiten Folge von ON/AIR, dem Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, spricht Gastgeberin Dr. Julia von der Gathen-Huy mit Hanna Lorenzen von der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und Mitglied der Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts über die Förderung politischer Bildung - eine Schwerpunktsetzung Berichts - und welche Empfehlungen die Sachverständigenkommission angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen gibt. |
29.05.2020 | Podcast Pflege- und Adoptivkinder beim Jugendamt Stuttgart (3:44 Min) | Helga Heugel, die Leiterin des Bereichs Pflege- und Adoptivkinder beim Jugendamt Stuttgart, berichtet, wie sie und ihr Team den Herausforderungen durch die Kontaktbeschränkungen bisher begegnet sind. Wie bei vielen Trägern war zunächst die Unsicherheit groß wie sich insbesondere Kontakte zwischen Pflegekindern und ihren Eltern ermöglichen, doch dann wurden schnell kreative und individuelle Lösungen gefunden. Wegweisend war dabei das gemeinsame Motto “Wir können nicht nichts tun, sondern müssen neue Wege finden und gestalten“, um die schwierige Aufgabe ‚Infektionsschutz und Nähe erhalten‘ auszubalancieren. So ist es u.a. gelungen, auch Kinder in Bereitschaftspflege unterzubringen und gute Übergänge zu gestalten. Im Ausblick richtet sie den Blick auf gute Erfahrungen der letzten Wochen, die sie beibehalten möchten, findet es aber auch wichtig, Gewohnheiten aus der Vor-Corona-Zeit, wie die bisherige Gestaltung von Arbeitstreffen, unter dem Blickwinkel der neuen Erfahrungen auf den Prüfstand zu stellen. |
25.05.2020 | Podcast Paten- und Vormundschaften für geflüchtete junge Menschen und Familien (4:37 Min) | Lilith Buchartowski, Mitarbeiterin im Hamburger Kinderschutzbund, begleitet Ehrenamtliche, die eine Paten- oder Vormundschaft für geflüchtete junge Menschen und Familien übernommen haben. Sie spricht darüber, was sich die jungen Menschen und Familien in Zeiten von Corona wünschen und wie sie von Ehrenamtlichen und Fachkräften dabei unterstützt werden können. |
06.07.2021 | Podcast Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten (39 Min.) | Die erste Folge der Podcastreihe „Demokratie und Vielfalt – alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ widmet sich dem Thema der Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten. Katrin Rönicke spricht mit Prof. Dr. Raingard Knauer darüber, wieso demokratische Partizipation schon in der Kindertagesbetreuung eine zentrale Bedeutung einnehmen sollte und wie die Umsetzung auch in Krisenzeiten gelingen kann. |
01.11.2020 | Podcast Neustart der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit (27:43 Min) | ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit Für den ersten Podcast konnten wir Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker gewinnen. Thematisiert wird sein aktuelles Forschungsprojekt, das er zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Deinet durchführt. In dem Projekt geht es um den „Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen während der Corona-Krise“ – so lautet auch der Titel des Projektes. |
25.05.2020 | Podcast Mitarbeiterin eines ambulanten Jugendhilfeträgers in Hildesheim (8:53 Min) | Michelle Langer, Mitarbeiterin eines ambulanten Jugendhilfeträgers in Hildesheim, spricht darüber, wie ihre Arbeit mit jungen Menschen und Familien in Zeiten von Corona beeinträchtigt, umorganisiert und weiterentwickelt wurde. |
19.06.2020 | Podcast Laura Kielc (8:42 Min) | Laura Kielc, Wohngruppenleiterin bei dem Jugendhilfeträger STEP, spricht über ihre Erfahrungen mit sogenannten „Systemsprengern“, die die „Systemkrise“ in Zeiten von Corona aus einer ganz anderen Perspektive miterleben: auf einmal ist es das System selbst, das nicht funktioniert, auf einmal teilen sie ihre alltäglichen Sorgen mit denen vieler anderer Menschen und auf einmal fallen Termine und Leistungsdruck in bestimmten Bereichen weg. |
23.06.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Start der Season 2 - Valerie & Andrey (2 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Einmal nach dem Projektsemester des Teams jumb führen Valerie und Andrey den Podcast fort. Mit weiteren Gästen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen werden euch weitere relevante, spannende und anregende Perspektiven gezeigt.“ |
19.01.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Reflektion des Corona Jahres 2020 - Hermine & Justine (38 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Hermine und Justine, zwei Studentinnen aus Hildesheim, berichten in einem lockeren Dialog über ihre Erfahrungen mit der Corona Pandemie. Sie geben dabei wertvolle Tipps, was ihnen geholfen hat und sprechen darüber, was sie zu wertschätzen gelernt haben.“ |
04.03.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Notfallsanitäter*in in der Pandemie - Lisa & Rick (37 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „In dieser Folge teilen Lisa und Rick ihre Erfahrungen als Notfallsanitäter*innen. Sie berichten von Erlebnissen und Veränderungen in ihrem Beruf, aber auch von ihrem persönlichen Umgang mit der aktuellen Situation. Mit hilfreichen Tipps für den Alltag und Gedanken, die zum Nachdenken anregen, wurde diese Folge (ent)spannend. Viel Spaß beim Hören!“ |
05.07.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Krankenpflege in der Pandemie - Salome & Tabea (32 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „In dieser Folge berichten die jungen Krankenpflegerinnen Salome & Tabea von ihren Erfahrungen auf der Arbeit während der Pandemie. Welche Erfahrung im Krankenhaus prägte deren Bild von Corona? Wie veränderte sich die Arbeit, welche eindrucksvollen Geschichten haben die beiden dir zu erzählen?“ |
24.02.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Junge Menschen in Studium und in der Freizeit - Benjamin & Rieke (47 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Benjamin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim und Rieke Diakonin in der evangelisch-lutherischen Kirche. Die beiden berichten von ihren Erfahrungen von der Arbeit mit jungen Menschen zur Corona Zeiten und gehen auf Facts der JuCo Studie ein. Ihr könnt unter hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1078 mehr von der JuCo Studie lesen!“ |
28.01.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Home-Schooling: Yay oder Nay? - Kirsten & Lisanne (30 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Kirsten und Lisanne berichten von ihren unterschiedlichen Erfahrungen als Schüler*innen während einer Pandemie. Sie stellen Unterschiede zwischen den Bundesländern fest und erzählen, wo sie sich Änderungen wünschen würden.“ |
18.02.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Heilerziehungspflege und Soziale Arbeit in Corona-Zeiten - Cassandra & Lars (47 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Heilerziehungspflegerin Cassandra und Sozialarbeiter Lars berichten von ihrem Leben, wie die Corona-Pandemie ihre Berufe beeinflusst hat, und was für Träume und Wünsche sie haben.“ |
13.04.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Film und Theater zu Zeiten einer Pandemie - Benjamin & Paula (50 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Die 7. Folge beschäftigt sich mit Kultur! Schauspieler/Regisseur Benjamin und Kulturwissenschaftsstudentin Paula sprechen heute über die Relevanz von Film und Theater. Wie fühlen sich Künstler*innen wahrgenommen? Was hat sich im Bereich Kultur verändert? Die beiden sprechen über die Veränderungen durch die Corona-Pandemie.“ |
24.05.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Ende des Projektsemesters - Resümee der Projektgruppe jumb (39 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „Zum Ende des Projektsemesters hin treffen sich nochmal die sechs Mitglieder Andrey, Imke, Larissa, Lisa, Lukas & Valerie um eine gemeinsame Folge zu drehen! Sie sprechen über ihre Eindrücke zum Projekt, was sie mitnehmen und über die Corona-Zeit.“ |
25.03.2021 | Podcast Junge Menschen beteiligen: Als junger Mensch an Corona erkranken - Kira & Ole (37 Min.) | Angelehnt an die Webseite https://informiert-und-beteiligt.de/ und den Instagram Kanal https://www.instagram.com/jumb_homepage/ wird in diesem Podcast des Projektteams jumb von der Universität Hildesheim jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich über die momentane Lebenssituation während der Pandemie zu äußern: „In der 6. Podcastfolge berichten Kira und Ole von ihrer Corona-Erkrankung, wie diese ihre Sichtweise auf Dinge geändert hat und inwiefern das Virus ihre Arbeit in sozialen Berufen beeinflusst hat.“ |
05.04.2020 | Podcast HR-Info-Politik | Petra Boberg (17:21 Min) | Was tun mit den Kindern in Corona-Zeiten? |
01.05.2020 | Podcast Herausforderungen für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe (10:51 Min) | Der Covid-19 Podcast der Kinderschutz-Zentren im Gespräch mit Edeltraud Dahlhoff, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leiterin des Fachbereiches "Familie und Erziehung" der Geschwister Gummi-Stiftung und des Kinderschutz-Zentrums Kulmbach (Mai 2020)
|
04.06.2020 | Podcast Heidrun Sauer - Pflegekinderhilfe (8:48 Min) | Heidrun Sauer, Mitglied im Kompetenzzentrum Pflegekinder, spricht über die Herausforderungen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen in der Pflegekinderhilfe. Wie lassen sich die Kontakte zwischen Pflegekindern und ihren Eltern in diesen Zeiten gestalten? |
20.04.2021 | Podcast Freiräume für Kinder und Jugendliche auch in Corona-Zeiten – wie geht das? (30:49 Min) | ON/AIR - Der Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit Zu Gast: Herr Prof. Dr. Menno Baumann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf In der fünften Folge von ON/AIR, dem Podcast zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, geht es um Freiräume für Kinder und Jugendliche trotz bzw. wegen der Corona-Pandemie. Gastgeberin Dr. Julia von der Gathen-Huy und Prof. Dr. Menno Baumann, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, thematisieren zunächst die Situation von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. Wie geht es den Kindern und Jugendlichen? Was ist problematisch für sie angesichts der gegenwärtigen Situation? Im zweiten Teil geht es um die nicht zuletzt politische Frage, was die Gruppe der Erwachsenen, angefangen bei den Eltern über ehrenamtlich und hauptberuflich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu Gesellschaft und Politik, tun kann, um auch in diesen besonderen Zeiten der Pandemie Freiräume für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Welche Aufgaben haben Politik und Gesellschaft dieser Altersgruppe gegenüber? |
05.06.2020 | Podcast Dr. Heike Berger (9:41 Min) | Dr. Heike Berger, Fachreferentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Sozialdienst katholischer Frauen, spricht über die regional und bereichsspezifisch höchst unterschiedlichen Herausforderungen in der Wiederaufnahme bzw. Wiederausweitung von Umgangskontakten nach dem Lockdown. |
01.05.2020 | Podcast Digitalisierung und Kinderschutz (15:16 Min) | Der Covid-19 Podcast der Kinderschutz-Zentren im Gespräch mit Nadia Kutscher, Professorin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln und für den Arbeitsbereich „Erziehungshilfe und Soziale Arbeit“ zuständig (Mai 2020)
|
08.07.2022 | Podcast der AGJ zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kinder- und Jugendhilfe | Im Rahmen des Projekts „Transfer-Talks" führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) eine Podcast- und Veranstaltungsreihe zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche durch. Die insgesamt 8 Folgen des „Transfer-Talks“-Podcasts mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis befassen sich mit den Schwerpunktthemen „Digitalisierung“, „Übergänge im Jugendalter“, „Armut“, „Kinderschutz“, „Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“. Die erste Podcast-Folge zum Thema „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten“ ist bereits online. Hier können Sie die Podcast-Folge anhören! |
19.06.2020 | Podcast Dennis Stieler (8:10 Min) | Dennis Stieler, Teamleitung der ambulanten Jugendhilfe Die Kette e.V., spricht darüber, wie Kinderschutz in Zeiten von Corona aussehen kann – wenn Vertrauenspersonen in Schule oder Kita wegfallen und Videotelefonie zu weit ‚weg‘ erscheint. Der Jugendhilfeträger hat sich dafür kreative Lösungen einfallen lassen. |
07.07.2020 | Podcast Cordula Lasner-Tietze (11:30 Min) | Cordula Lasner-Tietze, Bundesgeschäftsführerin des deutschen Kinderschutzbundes, spricht darüber, wie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien in Zeiten von Corona berücksichtigt werden konnten, ob in der fachpolitischen Lobbyarbeit des Vorstands oder der praktischen Arbeit vor Ort. |
19.06.2020 | Podcast Brigitte Tegtbauer (9:18 Min) | Brigitte Tegtbauer, Regionalleiterin der stationären Jugendhilfe Stephansstift, spricht über die digitalen Möglichkeiten und strukturellen Herausforderungen in der Organisation und dem beruflichen Alltag, die in Zeiten von Corona besonders sichtbar werden. Wie können alle Mitarbeitenden auf denselben Informationsstand gebracht werden? Wie kann den Ängsten und Sorgen der Angestellten begegnet werden? |
01.04.2020 | Podcast Besondere Herausforderungen für soziale Dienste und Fachkräfte (07:08 Min) | Der Covid-19 Podcast der Kinderschutz-Zentren im Gespräch mit Stefan Heinitz, Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren (April 2020) |
01.05.2020 | Podcast Besondere Herausforderungen für Fach- und Lehrkräfte (12:21 Min) | Der Covid-19 Podcast der Kinderschutz-Zentren im Gespräch mit Maria Große Perdekamp, Fachliche Leiterin des Kinderschutz-Zentrum Köln (Mai 2020)
|
10.03.2021 | Podcast "Budenkoller - Warum der Lockdown für Familien eine enorme Herausforderung ist" (07:17 Min) | Der Covid-19 Podcast der Kinderschutz-Zentren im Gespräch mit der Psychologin Kirstin Dawin, Leiterin des Kinderschutz-Zentrums München (Februar 2021). |
27.04.2020 | Pflegefamilien Deutschland: Leben in Pflegefamilien in der Krise gestalten (47 Min.) | Bertram Kasper, Fachbereichsleiter beim St. Elisabeth-Verein in Marburg, spricht in diesem Podcast mit zwei Pflegemüttern darüber, wie sie mit ihren Familien und ihren Pflegekindern die aktuelle Situation in der Corona Krise gestalten. Hier geht es zum Podcast. |
27.01.2023 | Neue Folge in der Podcast-Reihe „Let’s Talk Social Work“ | In einer neuen Folge der Podcast-Reihe „Let’s Talk Social Work“ der British Asociation of Social Workers (BASW) mit der International Federation of Social Workers (IFSW) wird die Soziale Arbeit in der Ukraine und deren Wirkung und Bedeutung thematisiert. Zudem wird darüber diskutiert, was sich an internationalen Hilfemaßnahmen ändern muss. Einen Artikel zu der neuesten Folge sowie die Links zum Abruf des Podcast bei Apple und Spotify finden Sie hier. |
02.03.2023 | Neue Folge des „KiTa-Podcasts“ zur digitalen Medienbildung | Ein Schwerpunktthema der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ war im Jahr 2022 die Digitalisierung in Kindertagesstätten. Im Zuge der Pandemie hat sich auch die Kindertagesbetreuung durch die fortschreitende Digitalisierung weiter verändert. Am 17. Oktober 2022 fand die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“ statt. Die Impulse und Erkenntnisse der Fachtagung wurden nun in einer Podcast-Folge aufgegriffen |
22.09.2021 | Netz aus Lügen - die globale Macht von Desinformation | „Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation“ ist eine Podcastreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb:
Hier geht es zu mehr Informationen und zu den Podcasts. |
24.09.2021 | Jugend und Corona – The Lost Generation? | Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in ihrer Podcastreihe „Zukunft gerecht" eine Folge zum Thema „Jugend und Corona – The Lost Generation?" veröffentlicht: „Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert_innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst.“ Hier geht es zum Podcast. Mit: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Judith Holle (beWirken), Dr. Martin Pfafferott (FES) |
14.07.2021 | HR-info: Virus frisst Jugend – Kinder in Corona (24:47 Min) | „Für Kinder und Jugendliche waren die vergangenen rund eineinhalb Jahre eine Herausforderung. Nichts war plötzlich mehr, wie es vorher war. Corona stresst. Nicht nur in der Schule. Mit welchen Gefühlen, Sorgen, Hoffnungen haben sie diese Zeit erlebt? Was bleibt an Belastungen und Ängsten, aber auch an positiven Erfahrungen und Erkenntnissen? Was bedeutet es, wenn nach den Ferien möglicherweise wieder Wechselunterricht ansteht? Und welche Angebote gibt es für diejenigen, die Hilfe brauchen?“ Hier zum Podcast. |
05.05.2021 | HR-info: Verlorene Corona-Generation? Kinder leiden an Bewegungsmangel (02:26 Min) | „Durch professionalisiertes Homeschooling und schlechtes Wetter verbringen Kinder und Jugendliche zu viel Zeit drinnen vor Bildschirmen. Ohne ausreichende Bewegung drohe eine gesundheitliche Gefahr für eine ganze Generation, warnen Experten.“ Hier zum Podcast. |
10.12.2021 | HR-info: Lockdown einer Kindheit: Die Not unserer Kinder und Jugendlichen | Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. In einem Lebensabschnitt, wo Bewegung, Selbstverwirklichung und soziale Kontakte besonders wichtig sind, bleibt ihnen all das gerade weitestgehend verwehrt. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm, dass sie nur noch akut lebensbedrohte Patientinnen und Patienten behandeln können. Und auch überforderte Eltern können zur Gefahr werden. Hier zum Podcast. |
01.02.2023 | Gespräch zum Thema „Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise“ | Aktivist*innen der „Letzten Generation“, die versuchen, ein Umdenken von Politik und Gesellschaft im Hinblick auf die sich bereits abzeichnende Klimakatastrophe hervorzurufen, rückten in den letzten Wochen durch Straßenblockaden und weitere Aktionen immer mehr in den medialen Fokus. Sie finden die Podcast-Folge hier. |
05.05.2023 | Folge #43 Kinderschutzpodcast: Ratgeber medizinische Kinderschutzhotline | Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel veröffentlicht die 43. Folge des Kinderschutzpodcasts. Thema ist die medizinische Kinderschutzhotline, die nicht nur Mediziner*innen, sondern auch Familienrichter*innen, Therapeut*innen, Logopäd*innen und Jugendämter und viele andere Fachkräfte berät. Die Kinderpsychiaterin Dr. Jule Metzger erklärt, was genau die Kinderschutzhotline leisten und auch nicht leisten kann. |
01.12.2021 | Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle (27:33 Min) | Der schulische Erfolg von Kindern und Jugendlichen hängt vom Elternhaus ab – wie sich nun die pandemiebedingten Schulschließungen auf die ungleichen Bildungschancen auswirken diskutieren Professorin Dr. Pia Pinger und Professor Dr. Matthias Sutter, Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität zu Köln, in einer Folge des Wissenschaftspodcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“. |
17.03.2023 | DFJW: Über Krieg sprechen, Frieden fördern | Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) veröffentlichte im Februar 2023 die Folge #4 der neuen vierteljährlichen Reihe PANORAMA, in welcher aktuelle deutsch-französische und europäische Themen analysiert und erörtert werden. In dieser Folge sprechen Diemut König (Dipl. Päd.; Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes) und Laurent Jalabert (Prof. Dr.; Université de Lorraine (Nancy)) über Krieg und Frieden. Den Beitrag und Zugang zu der Folge #4 „Über Krieg sprechen, Frieden fördern“ finden Sie hier. |
29.04.2022 | AUF!leben – Der Podcast | Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) veröffentlicht die erste Folge des neuen Podcasts „AUF!leben – Der Podcast“, der sich um gemeinsames Musizieren mit der Al-Farabi Musikakademie dreht. Alle 14 Tage wird eine neue Folge veröffentlicht. Inhaltlichen Schwerpunkt bilden Fragen, wie die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aufgetreten Folgen für Kinder und Jugendliche bewältigt werden können. Folge 1 des AUF!leben-Podcasts können Sie hier anhören. |
15.11.2021 | angehören – der Podcast für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen | „Der Podcast ist für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen und für Alle, die sich dafür interessieren. Wir sprechen mit Angehörigen, die uns ihre Geschichte erzählen: Eltern, Geschwister, Partner und erwachsene Kinder schildern ihre Erlebnisse und ihren Weg im Umgang mit der Situation. Wir zeigen verschiedene Aspekte der Selbsthilfe wie Besuch und Gründung einer Gruppe oder politische Interessenvertretung und nennen Anlaufstellen zur Beratung. Auch Expert*innen kommen zu Wort. Sie geben Tipps für Selbstfürsorge und zum Umgang mit schwierigen Situationen und belastenden Gefühlen.“ |
05.10.2021 | „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ | Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit – bestehend aus den Kooperationspartner*innen AFET, DGSF und DGPPN – hat eine Podcast-Reihe zum Thema „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ initiiert. In der ersten Folge geht es um die Enttabuisierung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen sowie den Umgang mit diesen Erkrankungen innerhalb des Systems Familie. Dabei steht die Perspektive von Betroffenen explizit im Fokus. In den weiteren Folgen befassen sich Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaft, Politik und des Gesundheitswesens mit aktuellen Fragen der Unterstützung und Versorgung betroffener Kinder und ihrer Familien. Hier geht es zum Podcast (letzter Zugriff am 29.10.2021). |
* Videos
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
20.04.2021 | Zukunft nach Corona - Was brauchen Kinder und Jugendliche (2:47 h) | Fachgespräch mit Jugendamtsleitungen, BMFSFJ und BAG Landesjugendämter – Aufgezeichneter Livestream (LWL Jugend & Schule, 02:47 h)
|
25.02.2021 | Zukunft – Bildung – Transformation. Was uns die Krise lehrt – Interview mit Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin (15:32 Min) | Das Interview unter dem Titel „Zukunft – Bildung – Transformation. Was uns die Krise lehrt“ hat Kerstin Hübner von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) als Auftakt für den Fachtag „Systemrelevant: Kulturelle Bildungslandschaften für Kinder und Jugendliche“ der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW geführt. Ein Nachdenken darüber, was Bildung heutzutage und nach der Krise bedeutet, sei notwendig, sagt die Philosophin Svenja Flaßpöhler im Gespräch. Primäre Aufgabe von Bildung sei es, Reflexionsräume und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, um die Welt von morgen mitgestalten zu können. |
21.11.2020 | Wie ist es in Corona-Zeiten jung zu sein? | Panorama 3 | NDR (09:08 Min) | Die Zeit zwischen 16 und 25 ist eigentlich die Zeit der Freiheit. Doch wie ist es unter Corona jung zu sein? |
26.03.2021 | Wie groß ist die Corona-Gefahr für Kinder und Jugendliche wirklich? | ZDFheute live | „Sind Kinder und Jugendliche derzeit ausreichend vor einer Corona-Infektion geschützt? Oder steigt die Gefahr einer Ansteckung durch neue Varianten und Lockerungen unverhältnismäßig an? Genau darüber ist wieder einmal ein großer Streit entbrannt. Im Mittelpunkt: die Schulen. Auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie suchen Schüler*innen, Lehrer*innen, Politiker*innen und Expert*innen hier immer noch nach der richtigen Balance zwischen Gesundheitsschutz und Recht auf Bildung. Das große Problem: Zwar scheint der Krankheitsverlauf bei Kindern eher milde zu verlaufen, doch bislang gibt es weder einen Impfstoff noch genaue Erkenntnisse über mögliche Spätfolgen bei den Kleinsten. Hinzu kommen wieder steigende Zahlen in den jüngeren Altersgruppen. Wie kann es nun weitergehen und wie sicher sind Kinder und Jugendliche? Darüber diskutiert ZDFheute live mit Prof. Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.“ |
12.04.2021 | Wie führe ich einen Corona-Schnelltest bei Kindern durch? | Landeshauptstadt Stuttgart | „In diesem Video zeigen wir, wie man einen Corona-Schnelltest der Marke Roche bei Kindern durchführt.“ |
02.06.2020 | Vorbereitungen Quarantäne Schutz / Fr. Janke - HPKO (1:18 Min) | Weitere Prüfoption, inwiefern eigene Gruppen/Räumlichkeiten für Quarantänemaßnahmen im Bedarfsfall geschaffen werden können. Besteht die Möglichkeit, dass im trägereigenen Wohnbestand leerstehende Wohngruppen oder räumlich ausgegliederte Verselbständigungsplätze diesbezüglich genutzt werden können, für die bereits eine Betriebserlaubnis besteht, so ist diese Möglichkeit vorrangig zu prüfen. |
02.06.2020 | Videobotschaft OB Zwick | Pirmasens (1:52 Min) | Der Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens zur Plattform FORUM-transfer |
21.10.2021 | Video: Aufklärung vor der Gefahr von pädophilen Übergriffen im Internet | Die Landesanstalt für Medien NRW hat in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung und dem Ministerium der Justiz ein Video zum Thema Cybergrooming produziert: |
05.04.2020 | Verein Wiener Jugendzentren (2:07 Min) | Praxisbeispiele vom Verein Wiener Jugendzentren, wie die Online Jugendarbeit in Zeiten von Corona organisiert werden kann. Ein Video von Manuela Smertnik! Viele weitere gute Ideen finden sich unter: https://web.facebook.com/Jugendzentren/ oder www.jugendzentren.at |
02.06.2020 | Unterstützung HomeSchooling HPKO (0:48 Min) | Ein Mitarbeiter aus dem Heilpädagogischen Kinderheim Oberotterbach berichtet, wie Unterstützung beim HomeSchooling durch Integrationsfachkräfte erfolgen kann. |
15.06.2020 | Tragfähige Kommunikationsstrukturen (3:47 Min) | In der jetzigen Krise zeigt sich erstens wie tragfähig bisherige Kooperationsstrukturen sind und zweitens inwieweit bisherige Netzwerkarbeit gelungen ist. Denn um Krisen organisational zu handhaben, braucht es neben klaren Verfahrensregeln und Fachkompetenz vor allem verlässliche Kooperationsstrukturen zwischen den beteiligten Fachkräften. Der Kurzfilm beleuchtet, worauf es dabei ankommt. |
02.05.2020 | Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Jugendliche (Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGP) (03:55 Min) | In diesem Video erzählt eine Jugendliche, wie die Veränderungen durch Corona ihren Alltag beeinflussen, und gibt Tipps, wie auch ihr damit umgehen könnt. Corona-Hotline: 08002322783 Ein Film der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
16.02.2021 | Playlist: #CoronaMachtKreativ – Gewinner:innen des Wettbewerbs der Jugendmigrationsdienste 2020 | „Langweiliger Corona-Sommer? Von wegen! Zusammen mit den Jugendmigrationsdiensten (JMD) haben junge Menschen bundesweit den Sommer 2020 zu ihrem Highlight gemacht. Ob Musikvideo, Kreativcamp oder digitale Stadtrallye: Gemeinsam organisierten sie Aktionen, die auch in der Pandemie Spaß, Abwechslung und Begegnung in den (Ferien-) Alltag brachten. Die Ergebnisse zeigt der JMD-Sommerwettbewerb #coronamachtkreativ, an dem sich rund 40 Gruppen von JMDs aus ganz Deutschland beteiligten. Sie machen deutlich: Auch unter schwierigen Bedingungen gestalten junge Menschen gemeinsam ihr Leben voller Kreativität und Eigeninitiative. Immer an ihrer Seite sind dabei die bundesweit rund 500 Jugendmigrationsdienste – zu jeder Jahreszeit!“ |
02.06.2020 | Peter Mueller | Pflegedienst Stadt Erkelenz (3:27 Min) | Peter Müller vom Pflegekinderdienst der Stadt Erkelenz gibt uns einen Einblick in die Situation von Pflegeeltern im Kreis Heinsberg. |
19.03.2021 | Pauken, Party, Pausentaste - wo bleibt die Jugend in der Krise? (59 Min., verfügbar bis zum 15.03.2022) | 15.03.2021 ∙ Fakt ist! ∙ MDR Fernsehen |
02.06.2020 | Passt gut auf Euch auf Villa Kunterbunt (1:56 Min) | Grüße an Pflegefamilien durch einen ermutigenden Song Der freie Träger "Villa Kunterbunt" - www.vkunterbunt.de hat einen Videoclip mit dem von dem Mitarbeiter Nils Schmitt komponierten und getexteten Song "Passt gut auf Euch auf" gedreht und zu Beginn der Kontaktbeschränkungen an alle Pflegeeltern geschickt. |
02.06.2020 | Mutmacher Song zu Ostern Sabine Mallon (1:22 Min) | Musikalische Grüße und „gemeinsames“ Gärtnern Wie sie mit den Pflegekindern in Kontakt geblieben ist, beschreibt eine Mitarbeiterin der Iuvos gemeinnützigen GmbH in dem Podcast. Die musikalischen Grüße wurden an die Pflegefamilien geschickt. |
16.02.2021 | Mehr Fälle von Gewalt gegen Kinder im Corona-Lockdown | WDR Aktuelle Stunde (07:23 Min) | „Was passiert mit Kindern im Lockdown, wenn sie vernachlässigt werden, wenn ihre Eltern massiv überfordert oder gewalttätig sind? Ballast durch Gewalt, auch sexualisierte Gewalt und Vernachlässigung - die Fälle sie sind mehr geworden und ziehen sich durch alle gesellschaftlichen Schichten. Was hat man aus der Zeit der ersten Welle gelernt? Die Stadt Dortmund hatte sich bereits im vergangenen Jahr dafür eingesetzt, dass Kinder aus bekannt schwierigen Verhältnissen in die Notbetreuung gehen durften. Dadurch würden nicht alle Problemfälle vom Radar verschwinden, so die Dortmunder Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger: "Damit wir so ein Stück sehend gemacht werden und die Kinder vor allen Dingen Mittagessen erhalten, Ansprache, Begleitung und auch dieses Maß an Schutz, was ihnen die pädagogische Einrichtung bieten kann." Viele fallen im Lockdown nicht auf. Aber sie suchen Hilfe, 461.000 Kinder haben 2020 die "Nummer gegen Kummer" gewählt, ein Zuwachs von 31%.“ (03.02.2021) |
03.12.2021 | Mediathek zur Jugendarbeit | Die Hochschule Kempten führt für ihren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit“ eine Mediathek mit auditiven und visuellen wissenschaftlichen Medien zum Thema Jugendarbeit, wie z.B. Fachvorträge. Die Inhalte sind bundesweit und international auch für andere Interessierte kostenfrei nutzbar. Hier geht es zur Mediathek. |
09.12.2021 | Mediathek zur Jugendarbeit | Die Hochschule Kempten führt für ihren berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit“ eine Mediathek mit auditiven und visuellen wissenschaftlichen Medien zum Thema Jugendarbeit, wie z.B. Fachvorträge. Die Inhalte sind bundesweit und international auch für andere Interessierte kostenfrei nutzbar. Hier geht es zur Mediathek. |
24.05.2021 | Mangel an Ausbildungsplätzen (ARD | 21.05.21 | 02:43 Min.) | Zuletzt sind fünf Prozent weniger Lehrstellen gemeldet worden als noch 2020 – laut der Agentur für Arbeit. Besonders schwer haben es Schüler, die nicht mit Topnoten glänzen können – wie dieses Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt. |
02.06.2020 | KuJh Corona Final (6:21 Min) | Wie erleben Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe die veränderten Möglichkeiten Kontakt zu Sozialarbeiter*innen, Jugendarbeiter*innen und anderen Fachkräften zu halten oder neu aufzunehmen? Das Erklärvideo skizziert die Spannungsfelder anhand kurzer Fallbeispiele und fasst Leitlinien für die professionelle Ausgestaltung von Kontakten zusammen. |
13.04.2021 | Kindgerechter Umgang in der COVID-19-Pandemie – Kinderrechte und Partizipation | Prof. Dr. Jörg Maywald hat im Rahmen eines Vortrags beim nifbe eine Powerpointpräsentation zur Verfügung gestellt, in der es um einen kindgerechten Umgang während Corona mit Fokus auf Kinderrechte und Beteiligung in der Kindertagesbetreuung geht. Hier können Sie die Präsentation abrufen (Stand: 13.04.2021) und hier können Sie den Vortrag als Video anschauen. |
26.02.2021 | Jugendstudie: „Absolut ausgebremst“ – ein Beitrag des heute journals am 21.02.2021 (4:48 Min) | Die Jugendlichen "fühlen sich absolut ausgebremst", sagt Dr. Severine Thomas von der Universität Hildesheim über die Ergebnisse der Jugendstudie. "Es sind nicht nur die, die vorher schon Schwierigkeiten hatten." (23.02.2021) |
14.11.2022 | jugendrecht.de veröffentlicht Film zur Situation von jungen Menschen | Die „Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik“ hat eine Straßenumfrage durchgeführt, in der vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick genommen werden. Der Film „Die Jugend von heute - in der Krise“ wurde erstmals am 14. November 2022 auf der Konferenz zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) präsentiert. Eine Beschreibung sowie weitere Informationen zur Entstehung des Films finden Sie hier. Den Film können Sie hier auf Youtube aufrufen. |
19.05.2021 | Jugendmonitor: Pandemie belastet unsere Kinder stark | „Kinder und Jugendliche haben fast ein Jahr keine Rolle gespielt", so die Erziehungswissenschaftlerin Karin Böllert (Ausschnitt ZDF Morgenmagazin, 18.05.2021, 5:15 Min). |
02.06.2020 | Jugendhilfe Geltow (1:59 Min) | Praxisbeispiele aus der Evangelischen Jugendhilfe Geltow bei Potsdam vom Diakonieverbund Schweicheln e.V., wie mit der Beschränkung von Außenkontakten umgegangen wird und sich der Lebensalltag in der Einrichtung dadurch verändert. |
05.04.2020 | HEUTE Journal Kinderschutz in der Corona Krise (2:42 Min) | ZDF Heute Journal vom 01.04.2020 |
02.06.2020 | Heilpädagogisches Kinderheim Oberotterbach (2:03 Min) | Wie im Heilpädagogischen Kinderheim Oberotterbach mit diesen Abwägungsprozessen umgegangen wird, beschreibt die Leiterin der Einrichtung Frau Janke. |
02.06.2020 | Grußwort der Ministerin Franziska Giffey (2:05 Min) | Forum Transfer | Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona Entwicklung & Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern. |
16.12.2020 | Generation Corona – Was macht die Pandemie mit Jugendlichen? | ratgeber (HR) (9:32 Min) | Normalerweise würden sie viele Freunde treffen, Partys feiern und ausgiebig reisen. Doch derzeit ist nichts normal für die Jugend. Eine "Generation Corona" wächst heran - mit Folgen, sagen Experten. Neben dem Frust über den eingeschränkten Alltag, kommt auch Angst hinzu. Angst, die Großeltern oder Eltern anzustecken ... |
02.09.2020 | Generation Corona - warum Schüler, Studenten und Azubis die Verlierer sind | tagesschau ERKLÄRT (03:59 Min) | Die Corona-Krise trifft Berufseinsteiger - zum Beispiel Studenten - besonders hart. Aber auch Azubis und Schüler sind betroffen. Es gibt weniger offenen Stellen. Das hat deutliche Folgen, sagen Wirtschafts-Experten, denn die Jobsuche dauert in der Krise beispielsweise länger. Wer einen Job hat, bei dem sind Bezahlung und die Arbeitsbedingungen beim Jobeinstieg schlechter. Und: Es kann zwischen zehn und 15 Jahren dauern, bis diese Effekte wieder aufgeholt sind. Experten nennen dies „Ökonomische Vernarbung”. |
02.06.2020 | Gelingendes / Fr. Janke - HPKO (1:28 Min) | Frau Janke, Leiterin der Einrichtung Heilpädagogisches Kinderheim in Oberotterbach, über "gutes Gelingen". |
05.04.2020 | Familienhilfe Janke - HPKO (1:09 Min) | Frau Janke, Leiterin des Heilpädagogischen Kinderheims Oberotterbach beschreibt die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Sozialpädagogische Familienhilfe |
19.03.2021 | Exakt - Die Story: Pläne, Träume, Pandemie. Wie Corona eine Generation verändert (29:49 Min., verfügbar bis zum 15.03.2022) | 17.03.2021 ∙ Exakt - Die Story ∙ MDR Fernsehen |
02.06.2020 | Ev. Jugendhilfe Geltow (2:00 Min) | Junge Menschen aus der ev. Jugendhilfe Geltow bei Potsdam haben sich gegenseitig dazu interviewt, wie sie mit der momentanen Situation umgehen, welche Herausforderungen und Chancen sie sehen. |
03.06.2021 | Die Meinung von Louisa Arendt, Schülerin, zur Wirkung der Corona-Einschränkungen auf Jugendliche | ARD: Tagesthemen | 01:41 Min. | 01.06.2021 |
06.05.2021 | Die Corona-Impfung Kindern einfach erklärt | Stadt Wien | „Wie ist das eigentlich mit dem Impfen? ? Warum bin ich nach einer Impfung gegen Corona geschützt? Und wie unterscheiden sich die Impfstoffe eigentlich? In diesem Video für Kinder erklären wir ganz einfach, was es mit dem Impfen auf sich hat.“ |
31.08.2021 | DGKJP Symposium: „COVID-19 und die psychische Gesundheit der Kinder - Was müssen wir tun?“ | Eine Aufzeichnung des DGKJP Symposiums zum Thema „COVID-19 und die psychische Gesundheit der Kinder - Was müssen wir tun?“ (Ende August 2021) ist nun online verfügbar:
Hier geht es zum Video (letzter Zugriff am 29.10.2021). |
30.11.2020 | Corona: Wie die junge Generation unter der Pandemie leidet (16:51 Min) | Uni und Arbeiten: Ja. Freunde treffen und feiern: Nein. Die junge Generation steht in der Pandemie häufig im Fokus. Die Themen, die sie betreffen allerdings weniger. |
02.05.2021 | Corona-Gefahr für Kinder | SWR Zur Sache! Rheinland-Pfalz | „Kinder haben bei einer Infektion mit dem Corona-Virus oft keine Symptome. Doch jetzt werden bei einigen verstärkt Langzeitfolgen beobachtet. Besonders auffällig sind plötzliche schwere Hautausschläge, Veränderungen an den Augen, Herz- und Kreislaufschwächen. Haben Mediziner und Politiker die Spätfolgen bei Kindern bislang unterschätzt?“ |
02.06.2020 | Carearbeit in Zeiten vor und nach Corona (14:40 Min) | Die Carearbeit ist das Fundament der Wirtschaft |
02.06.2020 | Bundesweite Studie JuCo veröffentlicht: erste Ergebnisse (2:20 Min) | Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo veröffentlicht: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Es haben sich viele Jugendliche – ca. 6000 – in sehr kurzer Zeit an der bundesweiten Studie JuCo der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Krise zu berichten. Die Forscher*innen sehen darin ein Signal und einen Auftrag, die Ergebnisse der Studie möglichst schnell der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. |
02.06.2020 | Auswirkungen im Alltag für Kinder (0:26 Min) | Darüber hinaus gewinnt die Ausgestaltung von Freizeit innerhalb der eigenen Gruppenbezüge an Bedeutung. So sind Ideen der Fachkräfte gefragt, um Spiel-, Sport-, Bildungs- und Kreativangebote zu machen, die den Tag strukturieren und eine positive Grundstimmung in der Gruppe befördern. Einrichtungen deren Gruppen jeweils über ein eigenes Außengelände verfügen, haben hier zurzeit Vorteile, da diese Flächen auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen gruppenbezogen genutzt werden können. Ideen, Spiel- und Bastelanleitungen sowie weitere wertvolle Tipps zur Freizeitgestaltung werden in einzelnen Einrichtungen gruppenübergreifend gebündelt und den Fachkräften zur Verfügung gestellt. |
18.10.2021 | ARD/Rabiat: „Jugend für'n Arsch“ (43:41 Min.) | „Rabiat-Reporterin Alina Schulz reist durch ein Deutschland, in dem die Pandemie vor allem für junge Menschen noch immer nicht vorbei ist. Sie trifft junge Menschen, die dafür demonstrieren, wieder in öffentlichen Parks chillen zu dürfen, feiert mit der 18jährigen Isabell deren Geburtstag als kleine Garagenparty statt großer Eskalation und spricht mit Schülerinnen und Schülern darüber, warum die lange Zeit der Lockdowns sie krank gemacht hat und warum viele denken, dass die wichtige Zeit des Erwachsenwerdens, ihre Jugend in der Pandemie, „für´n Arsch“ ist.“ Das Video vom 18.10.2021 ist hier in der ARD-Mediathek ein Jahr lang verfügbar. Hier gibt es eine schriftliche Zusammenfassung des Films (letzter Zugriff am 26.10.2021). |
02.06.2020 | Andrea Haas HPKO (3:53 Min) | Einschätzungen zu den Veränderungen im Gruppenalltag aus dem Heilpädagogischen Kinderheim Oberotterbach von Andrea Haas. |
10.11.2020 | Alles Verschwörung?! | JOURNALISMUS | ARD-Jugendmedientag (52:05 Min) | Was fasziniert uns an Verschwörungstheorien und -mythen? Wie entstehen sie, wie können wir damit umgehen? Nadine Hadat im Gespräch mit Christian Schiffer, BR Netzexperte und Autor und Sophie Rohrmeier, BR Faktenfuchs. |
08.12.2021 | AGJ: Zitate aus drei Tagen Fachkongress [DJHT 2021]. Beteiligung junger Menschen – Jetzt! | „Der nachfolgende Film zeigt wie junge Menschen die Zeit der Pandemie erleben, was sie bewegt, welche Forderungen sie an Politik und Gesellschaft stellen. Ein zentrales Thema beim 17. DJHT.“ |
02.06.2020 | 6 Löwenzahn - Fachberatung im Homeoffice (3:49 Min) | Eine weitere Mitarbeiterin von Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. berichtet, wie sich das Arbeiten im Homeoffice und mit digitalen Medien gestaltet, aber auch welche neuen Möglichkeiten sich damit auftun. |
02.06.2020 | 5 Löwenzahn - Teamarbeit (2:05 Min) | Wie können sich Teams organisieren, besprechen und in Kontakt bleiben? Über ihre Erfahrungen mit Videokonferenzen berichtet eine Mitarbeiterin des Jugendhilfeträgers Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. |
02.06.2020 | 4 Loewenzahn Beratung für Pflegeeltern (2:21 Min) | 4 Löwenzahn - Beratung für Pflegeeltern |
02.06.2020 | 3 Löwenzahn - Mit Kindern Kontakt halten (1:04 Min) | 3 Löwenzahn - Mit Kindern Kontakt halten |
02.06.2020 | 2 Löwenzahn - Kinder zuhause (0:49 Min) | 2 Löwenzahn - Kinder zuhause |
02.06.2020 | 1 Löwenzahn - Besuchskontakte (3:01 Min) | 1 Löwenzahn - Besuchskontakte |
04.02.2022 | „Wir sprechen mit!“: Jugendhilfe in Zeiten von Corona | Die Coronapandemie belastet uns alle – doch besonders Kinder und Jugendliche spüren die Auswirkungen der weltweiten Spannungslage. Unter dem Titel „Wir sprechen mit!“ hat die Arbeitsgemeinschaft kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in der Erzdiözese Freiburg (AGE) im Oktober 2021 Interviews mit Kindern und Jugendlichen aus 18 stationären Einrichtungen durchgeführt. Verwirklicht wurde hierdurch ein Filmprojekt, in dem Kinder und Jugendliche bezüglich der Corona-Pandemie zu Wort kommen. Der Kurzfilm selbst und weitere Informationen können hier gefunden werden. |
28.02.2019 | „Erkennst du Fake-News?“ Von Mai Thi Nguyen-Kim (10:33 Min) | Wie leicht fallen Menschen auf Fake News rein? Hat ihre politische Einstellung Einfluss darauf, wie leicht sie sich täuschen lassen? Britische Forscher haben sich das genauer angeschaut - doch das Ergebnis wird den meisten nicht gefallen :) Disclaimer: Es handelt sich hier um einen Preprint, das bedeutet, während die Studie durch Peer Review (d.h. durch andere Expert/innen) geprüft wird, machen die Forscher den Volltext hier öffentlich zugänglich: https://psyarxiv.com/ym6t5/ Ich habe mir die Methoden und Auswertungen durchgelesen und zitiere die Ergebnisse hier nach bestem Gewissen. Doch erst nach erfolgreichem Peer Review und eventuellen Anpassungen wird der Preprint als offizielle Studie veröffentlicht. |
* Monografien
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
14.01.2022 | Reinhold Gravelmann: „Jugend in der Krise – Die Pandemie und ihre Auswirkungen“ | Sich von der Sichtweise der Jugendlichen als reine Schüler:innen/Studierende entfernen, stattdessen ein ganzheitliches Bild zeichnen, unter Berücksichtigung aktueller Forschungen sowie Einschätzungen von Jugendlichen selbst und einer Analyse der politischen Lage möchte Reinhold Gravelmann in seiner neuen Veröffentlichung „Jugend in der Krise – Pandemie und ihre Auswirkungen“: Wie steht es um die Jugendlichen, welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf jugendliche Lebenswelten? Zurück- und vorausschauende Blicke und Analysen finden Sie hier. |
16.09.2022 | Podcast zum Thema Kindeswohl in Pflegefamilien | Im Mittelpunkt des bisher drei Folgen umfassenden Podcasts „Kindeswohl“ der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes geht es um die Chancen von Pflegekindern, eine neue und zufriedenstellende Eltern-Kind-Beziehung zu entwickeln. Die Journalistin Eva Völker spricht in dem Podcast mit Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis. Die Pflegekindschaft wird dabei aus der Sicht des Rechts, der Kinderpsychologie und der Sozialen Arbeit beleuchtet. |
02.09.2022 | Kinderchancen: Kinder schützen! | Aktuelle Themen im Kinderschutz, wie z.B. die Corona-Pandemie oder das Aufwachsen in der digitalen Welt sowie viele weitere Themen werden in der neuen Podcast-Reihe „Kinderchancen: Kinder schützen!“ von Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Jörg M. Fegert (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm) besprochen. Der Podcast erscheint zweiwöchentlich. Alle Folgen und weitere Informationen finden Sie hier. |
23.09.2021 | Jugendämter vor, während und nach der Pandemie | Wie haben Jugendämter auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert? Wie innovativ und anpassungsfähig haben sie sich gezeigt? Und welche Konsequenzen sind aus ihrer Sicht aus den Verwerfungen der (bisherigen) Pandemie-Zeit und ihrer Folgen für die Kinder und Jugendlichen zu ziehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Beitrag von Thüner et al. in der Zeitschrift JAmt (2021, 439) auf der Basis der Erkenntnisse, die im Rahmen der Offensive der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ gewonnen wurden. Hier finden Sie den Aufsatz als PDF-Datei verlinkt auf der Seite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (20.9.2021). |
22.04.2022 | Aktualisierter SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Werkstätten für Menschen mit Behinderung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) | Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den Arbeitsschutzstandard für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum 14. April 2022 hin aktualisiert. Die angepassten Richtlinien können Sie hier nachlesen. |
10.06.2022 | „Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften“ | Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Adressat*innen sowie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten besonders gefordert sind. Bereits im ersten Lockdown zeigten die Fachkräfte viel Engagement, Kreativität und Flexibilität. Die Open Access veröffentlichte empirische Studie von Prof. Dr. Gunda Voigts und Thurid Blohm an der HAW Hamburg befasst sich mit den veränderten Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes durch die Corona-Pandemie. Es werden Ergebnisse einer Online-Befragung zur Situation von Einrichtungen in Hamburg zu drei verschiedenen Zeitpunkten während der Corona-Pandemie berichtet. Das E-Book mitsamt Handlungsempfehlungen können Sie hier kostenfrei abrufen. |
Websites
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
03.12.2021 | Portal für Kinder- und Jugendfilme | Mit der Initative "#ich sehe was" starten das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum und filmdienst.de ein Angebot, um qualitätsvolle Filme für Kinder und Jugendliche sichtbarer zumachen. Auf dem Portal finden sich Artikel, Interviews, Dossiers und Filmlisten als Impulse für Eltern, Pädagog:innen und Erziehende, sortiert nach Themen und Trends für Menschen ab 5 Jahren. Hier geht es zur Webseite. |
11.03.2022 | Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung | Gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) möchte das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. der Frage nachgehen, wie die Umsetzung der Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention in einzelnen Lebensbereichen von der Digitalisierung betroffen ist. Hierzu wurde ein Dossier mit verschiedenen Beiträgen eröffnet, welche aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Chancen auf Bildung und Teilhabe junger Menschen in den Fokus rücken. Das Online-Dossier finden Sie hier. |
03.12.2021 | Magazin für Medienerziehung | Um Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder bis zum 14. Lebensjahr zu unterstützen, veröffentlicht die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein das Magazin „scout“. Hier finden Eltern Tipps und Hinweise, wie sie ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrnehmen können. Das Magazin erscheint zweimal im Jahr und kann als Printausgabe kostenlos bestellt oder als PDF runtergeladen werden. Auf der Website von „scout“ finden sich außerdem die Möglichkeit zur Bestellung eines monatlichen Newsletters sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Medienerziehung. Hier geht es zur Webseite. |
22.04.2020 | Ideenwerkstadt Kurzinfo | Ideenwerkstadt - Tipps gegen Langeweile zu Hause, Beratungsangebote und vieles mehr |
23.09.2020 | Evangelischen Jugend im Rheinland | Auf der Homepage der Evangelischen Jugend in Rheinland gibt es Informationen, wie Kinder- und Jugendarbeit derzeit weiter funktionieren kann. Im Fokus stehen die anstehenden Sommerfreizeiten, Möglichkeiten technischer Umsetzung in der Jugendarbeit, Spielideen für Videocalls u.v.m. |
31.03.2023 | Echt krass! Jugendliche und sexualisierte Gewalt | „ECHT KRASS!“ ist eine interaktive Wanderausstellung, entwickelt für Gewaltprävention für Jugendliche, vom PETZE-Institut für Gewaltprävention und soll zur Auseinandersetzung mit dem Thema sexuelle Gewalt anregen. Die interaktive Website greift die Themen der Ausstellung auf und ist durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein gefördert und richtet sich an alle Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren. Hier finden Sie allgemeines Wissen darüber, wie sich Jugendliche besser vor Grenzverletzungen und Übergriffen schützen können. |
08.09.2020 | Diskussionsplattform der BAG OKJE | Die BAG OKJE bietet mit ihrer Diskussionsplattform „Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“ die Möglichkeit, Maßnahmen und Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beispielshaft darzustellen bzw. zu diskutieren, welche Angebote und Maßnahmen die OKJA in Corona-Zeiten umsetzen kann. Zur Fragestellung „Was kann Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten bei geschlossenen Einrichtungen anbieten?“ können Beiträge und Hinweise zu den folgenden Punkten eingebracht werden: |
11.03.2022 | Digitale Fortbildung: Schutz von Schüler*innen vor Missbrauch | An jeder Schule werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die Opfer von sexueller Gewalt wurden und werden. „Was ist los mit Jaron?“ ist ein digitaler Grundkurs, der in Form einer interaktiven Fortbildung für schulisches Personal entwickelt wurde. Ziel ist es, die Beschäftigten an das Thema „Schutz vor sexuellem Missbrauch“ heranzuführen. Die Homepage mitsamt erklärendem Video finden Sie unter https://www.was-ist-los-mit-jaron.de/. Zudem können Sie sich hier für die Fortbildung anmelden, oder auch anonym daran teilnehmen. |
16.07.2021 | Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt | Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGFPI) sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchten mit einer Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend eine nachhaltige Struktur in der Qualifizierung von Fachkräften schaffen. Mit der Datenbank des "Fortbildungsnetz sG" soll der Zugang zu qualifizierten Fortbildungen und die Vernetzung von Fachkräften erleichtert werden. |
31.07.2021 | Corona, Gender und Diversität | „Infolge der Covid-19-Pandemie hat sich das alltägliche Leben fundamental verändert. Diese Entwicklungen betreffen Menschen in unterschiedlicher Intensität. Das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung [der Universität Tübingen, Anm. d. Red.] will die Folgen von 'Corona' und der Maßnahmen als Reaktion darauf in Hinblick auf Geschlecht, Diversität, Machstrukturen und Normen aufzeigen. Dazu haben wir zur Anfangsphase der Pandemie von März bis Juli journalistische und wissenschaftliche Artikel, Interviews und Texte gesammelt, die diese Themenfelder adressieren.“ Hier geht es zur Übersicht. |
25.06.2021 | „Soz Päd Corona – Der sozialpädagogische Blog rund um Corona“ | „Durch die Corona-Pandemie wird die soziale Frage wieder aufgerufen, wenn auch in veränderter Weise. Sozialpädagogik als Disziplin und Profession analysiert gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und setzt sich zu diesen ins Verhältnis, um das Soziale mitzugestalten. Der Fokus dieses Blogs liegt darin, sich zunächst einmal über das, was geschieht, reflexiv zu vergewissern, um dann mögliche Gestaltungen bzw. Positionierungen der Sozialen Arbeit zu diskutieren. Es werden – auch unfertige und unbeständige – Überlegungen zu den vielfältigen gegenwärtigen Fragen, die sich angesichts der Corona-Pandemie stellen, veröffentlicht. Die Beiträge verstehen sich als Einladung, hier und anderswo weiterzudenken und weiterzudiskutieren.“ Es werden regelmäßig Beiträge von Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden aus der Disziplin veröffentlicht. Der Blog ist eine Initiative der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE. |
Zeitschriften / Broschüren
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
01.04.2021 | Zeitschrift Jugendhilfe: Die Kinder- und Jugendhilfe unter Pandemiebedingungen | Die zweite Ausgabe der Zeitschrift Jugendhilfe im Jahr 2021 hatte den Themenschwerpunkt „Die Kinder- und Jugendhilfe unter Pandemiebedingungen“ (Dexheimer, Dr. A. (Hrsg.). (2021). Die Kinder- und Jugendhilfe unter Pandemiebedingungen. Jugendhilfe 59(2), 85-222.). Hier finden Sie einen Scan des Titels und des Inhaltsverzeichnisses.
|
15.09.2021 | Kinderschutz in der Pandemie.Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz unter Pandemiebedingungen funktioniert? | Im Rahmen des seit 2002 bestehenden Projekts „Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen", das vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) und den 41 kommunalen Jugendämtern in Rheinland-Pfalz getragen wird, werden zentrale Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhoben. Seit 2010 werden ebenfalls die Gefährdungsmeldungen gem. § 8a SGB VIII erhoben und in einem jährlichen Monitoringbericht für Rheinland-Pfalz sowie für die beteiligten Jugendämter in Form von Profilen aufbereitet. Im Mai 2020 hat sich ein Großteil der Jugendämter freiwillig bereit erklärt, ihre aktuellen § 8a SGB VIII Daten der Jahre 2020 und 2021 monatlich/quartalsweise zur Verfügung zu stellen, um den Verlauf der Pandemie nachzeichnen zu können und Erkenntnisse zum Umgang mit der Pandemie in den Jugendämtern in Rheinland-Pfalz zu erlangen. Zweiter Kurzbericht veröffentlicht Den Bericht können Sie hier einsehen. |
27.04.2021 | Hadley, Andrew: Virtual Reality in der (Internationalen) Jugendarbeit, in: IJAB journal 2/2020, S. 6f. | „Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die sich stetig weiterentwickelt, jedoch noch in ihren Kinderschuhen steckt. Internetbasierte Dienstleistungen, Bildung, Kulturelles, Unterhaltung und Social-Media-Tools sind inzwischen fast überall zugänglich. Einen weiteren Schritt in Richtung virtueller und erweiterter Realität (VR und AR) zu gehen, versteht sich daher von selbst und wird gerade vollzogen. Diese Entwicklung wird nur noch vom fehlenden Zugang und von der Höhe der Ausstattungskosten zurückgehalten. Dies sollte jedoch kein ernst zu nehmendes Hindernis sein und könnte auch für die Internationale Jugendarbeit neue Wege eröffnen.“ Den Artikel finden Sie in der IJAB journal Ausgabe 2/2020 hier (zuletzt aufgerufen am 27.04.2021). |
09.09.2020 | Die Fachzeitschrift OJA 01/2019 „Digitale Jugendarbeit“ | Die Fachzeitschrift OJA 01/2019 „Digitale Jugendarbeit“, herausgegeben von der BAG OKJE wird aktuell zum kostenlosen Download angeboten. |
23.03.2021 | Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie: Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe | Ein Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main hat die beiden Befragungen „Jugend und Corona“ (JuCo) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung vertiefend ausgewertet. An JuCo I (15.04.-03.05.2020) nahmen 5.520 Jugendliche teil, an JuCo II (09.22.11.2020) beteiligten sich mehr als 7.000 junge Menschen. Hier finden Sie eine PDF-Datei des Berichts. |
14.01.2022 | Das Aufwachsen in einer Pandemie und zukünftige Aufgaben für den Kinder- und Jugendschutz: „Thema Jugend – Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung“ | Inwieweit wurden und werden die Bedürfnisse Heranwachsender während der Pandemie eingeschränkt, welche gesellschaftlichen Veränderungen müssen folgen und wie kann der Schutz der Kinder und Jugendlichen weiterhin gewährleistet bzw. wieder hergestellt werden? Beiträge, Kommentare und weitere Materialien zu diesen Themen finden Sie in der Ausgabe 4/2021 von THEMA JUGEND – Aufwachsen in der Pandemie hier. |
05.04.2020 | Comic zu Infektionen BZgA | Comic zu Infektionen BZgA |
01.01.2021 | Broschüre: >Blickwinkel | Der erste Ausgabe der Broschüre >blickwinkel des Vereins „cultures interactive (Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention)“ ist erschienen. Ab sofort informieren sie zwei Mal jährlich über aktuelle Entwicklungen aus Jugendsozialarbeit, Jugendkultur und Rechtsextremismusprävention. Die erste Ausgabe ist stark von den gesellschaftlichen Debatten und Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie sowie Verschwörungsideologien geprägt. Die aktuelle Ausgabe können als PDF-Datei heruntergeladen oder kostenlos als Print-Ausgabe per Mail (info@cultures-interactive.de) bestellt werden. Hier geht es zur Online-Ausgabe. |
15.04.2020 | Aufregung Wunderwald Bilderbuch | Bilderbuch zum Thema Corona. |
16.09.2021 | Amadeu Antonio Stiftung: „Entschwörung konkret. Wieviel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien?“ | Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine Handreichung zum Umgang mit Verschwörungsideologien herausgebracht, die besonders auf die Schnittstelle „Geschlecht“ fokussiert. Jedes Kapitel schließt mit konkreten Handlungsoptionen und Tipps zum Gespräch gegen Verschwörungserzählungen ab. Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden (letzter Zugriff am 16.09.2021). |
17.02.2023 | „Jung und gesund!?“: Belastungen nach der Pandemie | Der Bayerische Jugendring, die Aktion Jugendschutz Bayern und die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern haben eine neue Arbeitshilfe für Fachkräfte herausgegeben. Zum Umgang mit psychischen Belastungen betonen sie die Relevanz von zielgerichteter Unterstützung. Die Arbeitshilfe enthält grundlegende Informationen zum Thema aus medizinischer, pädagogischer, therapeutischer und jugendpolitischer Sicht. Die Arbeitshilfe kann kostenfrei als digitale Version abgerufen oder als Printfassung käuflich erworben werden. Weitere Informationen finden Sie hier. |
08.05.2021 | „Jugendsozialarbeit trotz(t) Krise – Auswirkungen der Coronapandemie auf die Jugendsozialarbeit und ihre Zielgruppen“ | In der 25. Ausgabe der Zeitschrift DREIZEHN wird in der Analyse und im Kommentar der Blick gerichtet auf die Situation der Beschäftigten der Sozialen Arbeit und die Lebenswelten junger Menschen während der Coronakrise. Herausgeben wird die Zeitschrift vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, in dem sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT), der Paritätische Gesamtverband (DER PARITÄTISCHE), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Internationale Bund (IB) zusammengeschlossen haben.
Die Onlineausgabe der 25. Ausgabe finden Sie jetzt als *.pdf-Dokument auf jugendsozialarbeit.de/dreizehn25. Die Printausgabe erscheint am 12.05.2021 und kann – wie auch die bereits erschienenen Ausgaben – kostenlos bestellt werden. Bitte schreiben Sie dazu mit Angabe Ihrer Adresse, der gewünschten Ausgabe und der Menge der Exemplare eine E-Mail an: dreizehn(at)jugendsozialarbeit(.)de. Die Informationen zu allen Ausgaben der DREIZEHN finden Sie ebenfalls hier: https://jugendsozialarbeit.de/veroeffentlichungen/fachzeitschrift-dreizehn/. |
15.09.2021 | „Aus der Krise lernen? Professionalität im Ausnahmezustand – Erkenntnisse der Plattform 'Forum Transfer'“ (ForE 27/4) |
Der Artikel kann mit freundlicher Genehmigung des Verlags und der Herausgebenden hier als Scan im PDF-Format abgerufen werden. ~ Schmutz, E./Wolf, M. (2021). „Aus der Krise lernen? Professionalität im Ausnahmezustand – Erkenntnisse der Plattform „Forum Transfer““. Forum Erziehungshilfen, 27(4), 213-217. |
Artikel / Berichte
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
25.08.2021 | Zahl der Schulabbrecher im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt – Tendenz steigend (Nils Weinert, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 25.08.2021) |
Hier geht es zum Artikel (letzter Zugriff am 08.09.2021). |
01.12.2020 | TELEVIZION 33/2020/2: Medienkompetent durch die Krise? | „Keine Bildung ohne Medien!« formuliert u. a. die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) schon seit Jahren. Spätestens durch die Coronapandemie hat sich die Dringlichkeit dieser Forderung mehr denn je bewahrheitet. Gewohnte schulische Abläufe mussten innerhalb kürzester Zeit über Plattformen und Lernmanagementsysteme organisiert werden, um Distanzlernen zumindest im Ansatz zu ermöglichen. Wohl den Schulen und Bildungseinrichtungen, die bereits vor der Krise ein Gesamtkonzept zum Lernen in der Digitalität entwickelt hatten, doch auch alle anderen wurden zum Nachziehen in Sachen Digitalisierung gezwungen. Die Kapitel der Zeitschrift können hier online abgerufen werden. |
13.10.2021 | Schulzeit und Corona – Wie junge Menschen Schulzeit on- und offline meistern | Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat einen Artikel zum Themenfeld „Schulzeit und Corona“ veröffentlicht: „Im Schuljahr 2020/2021 mussten Schülerinnen und Schüler viele Monate zuhause lernen, die Zeiten schienen unsicher und improvisiert. Lehrkräfte waren mit dem Kontakthalten oder mit der digitalen Kontaktaufnahme oft überfordert, Freunde treffen war kaum möglich. Im Rahmen unserer Interviewreihe „Jugend und Corona“ haben wir exemplarische Gespräche mit einer Gymnasiastin und einem Grundschüler aus Berlin geführt. Welche Herausforderungen und Themen beschäftigen sie im Homeschooling und in der Rückkehr zur Schule am meisten?“ (letzter Aufruf am 13.10.2021). |
01.02.2021 | Schirp, Jochem: Kinder und Jugendliche und die Corona-Pandemie – Ein Zwischenruf | Jochem Schirp, ehemaliger Geschäftsführer des bsj Marburg, Vorsitzender des Fachausschusses Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im LJHA Hessen und Autor verschiedener Fachbeiträge hat einen Zwischenruf verfasst. Darin vertritt er die These, dass die gegenwärtige Diskussion in der Pandemie zahlreiche blinde Flecken aufweist und insbesondere die Aspekte sozialer Ungleichheit und Digitalisierung gerade in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit breiter und kontroverser in den Blick genommen werden sollten. Den Beitrag, den uns Herr Schirp freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, finden Sie hier. |
29.04.2021 | Praxisalltag und Corona – Fachliches Verantwortungsgefühl, Vertrauen und Digitalisierung im Jugendamt Harz | Carmen Werner (Amtsleiterin), Doreen Köhler (Abteilungsleiterin Sozialpädagogischer Fachdienst) und Sybille Labesehr (Sachgebietsleiterin des Sachgebiets Förderung) des Jugendamtes des Landkreises Harz berichten in der Reihe „Im Gespräch“ des Fachkräfteportals Kinder- und Jugendhilfe über die pandemiebedingte Anpassung der Arbeitsorganisation bei enormem Arbeitsdruck. Sie freuen sich über die positiven Erfahrungen mit digitalen Formaten und mahnen eine weitere Digitalisierung der Jugendhilfe an. Hier finden Sie den vollständigen Bericht (zuletzt aufgerufen am 29.04.2021). |
01.11.2020 | Osterbrink, Judith: Offene Kinder- und Jugendarbeit in Pandemiezeiten – systemrelevant? Erstveröffentlichung in JAmt 11/2020 (93), S. 566-568. Online-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF), Heidelberg. | Die offene Kinder- und Jugendarbeit musste während des ersten corona-bedingten Lockdowns schließen, die niedrigschwelligen Angebote konnten von den Kindern und Jugendlichen nicht mehr wahrgenommen werden. Der vorliegende Bericht aus der Praxis zeigt Auswirkungen dieser Schließung und somit die Systemrelevanz der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf. Zur PDF. |
26.10.2021 | Nachbarschaftsarbeit mit (und nach) Corona | Barbara Rehbehn, Geschäftsführerin beim Verband für sozial-kulturelle Arbeit VskA, hat auf dem Blog des Paritätischen einen Bericht zur Bedeutung von sozialarbeiterischer Nachbarschaftsarbeit während der Pandemie verfasst: Hier geht es zum vollständigen Bericht (letzter Zugriff am 26.10.2021). |
07.02.2021 | Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie | Expert:innen aus mehr als 30 Fachgesellschaften haben einen Leitfaden mit Empfehlungen, wie ein sicherer Schulbetrieb aussehen könnte, zusammengestellt: „Bei dieser Kurzfassung handelt es sich um die konsentierten Empfehlungen der ersten Version der lebenden S3-Leitlinie zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2 Übertragung in Schulen. Um diese Empfehlungen schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen, wurden die verabschiedeten Empfehlungen mit Zustimmung der Beteiligten (siehe S. 19f) in einer Kurzfassung zusammengefasst. Die Langversion der Leitlinie und der ausführliche Leitlinienreport werden gesondert verabschiedet.“ Die Kurzfassung und den Evidenzbericht finden Sie hier (zuletzt aufgerufen am 11.02.2021). Hier finden Sie eine Zusammenfassung des SWR. (zuletzt aufgerufen am 11.02.2021) |
08.09.2020 | Kulturelle Bildung in Corona-Zeiten: Wie klappt der Neustart? | Eine Sammlung von Praxisprojekten der Kulturellen Bildung einschließlich kurzer Erfahrungsberichte: |
24.06.2022 | Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes | Der aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes zeichnet deutschlandweit eine angespannte Situation in den Kitas: Unzureichende Personalschlüssel, hohe Arbeitsbelastung und schwierige Rahmenbedingungen zeichnen sich ab. Der Paritätische fordert konzentrierte Anstrengungen auf allen politischen Ebenen zur Qualitätsentwicklung und Fachkräftegewinnung. Einen ausführlichen Artikel finden Sie hier, den Kita-Bericht selbst können Sie hier einsehen. |
01.07.2021 | Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo). Die Auswirkungen der Infektionsschutzmaßnahmen auf die Ausgestaltung von Schutzkonzepten | Christine Gerber/Dr. Birgit Jentsch: Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo). Die Auswirkungen der Infektionsschutzmaßnahmen auf die Ausgestaltung von Schutzkonzepten Die mit der Corona-Pandemie verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen haben auch die Arbeit im Kinderschutz beeinträchtigt. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Ausgestaltung von Schutzkonzepten. Er basiert auf einer qualitativen Studie im Rahmen des Projekts KiZCo, in der Interviews mit ASD-Gruppen und Teamleitungen geführt wurden. Die Studienergebnisse zeigen, dass Schutzkonzepte entweder aufrechterhalten, modifiziert oder (vorübergehend) weggefallen sind. Zentrale Faktoren, die bei diesen unterschiedlichen Entwicklungen eine Rolle gespielt haben, werden diskutiert. Die Studie kommt u.a. zu dem Schluss, dass unter den besonderen Bedingungen durch die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung noch einmal mehr deutlich wurde, welchen Einfluss soziale Infrastruktur, gute Kooperation und geeignete (technische) Ausstattung im Kinderschutz haben. |
16.04.2020 | Kinder- und Jugendzentrum „Treffpunkt 13drei" in Emsdetten | Bericht des Kinder- und Jugendzentrums „Treffpunkt 13drei" in Emsdetten |
29.04.2021 | Kinder – unsere Zukunft! Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2021 (04/2021) | In einer neuen Analyse für das Deutsche Komitee für UNICEF zeichnet der Familiensoziologe Prof. Dr. Hans Bertram ein detailliertes Bild der Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Grundlage ist eine Auswertung der aktuellsten empirischen Daten zum subjektiven Wohlbefinden, Beziehungen zu Freundeskreis und Familie, Bildung, Gesundheit, Verhalten und Risiken sowie zur materiellen Situation vor dem Ausbruch der Pandemie. Befunde neuerer Untersuchungen zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Lebenssituation von Kindern und ihren Familien sowie europäische Daten ergänzen die Analyse. Hier geht es zum Bericht (zuletzt aufgerufen am 29.04.2021). |
15.04.2020 | Interview mit dem Jugendamt des Ortenaukreises | Arbeitsorganisation des Kommunalen Sozialen Dienstes und der Sozialpädagogischen Familienhilfe in Zeiten von Corona |
19.08.2020 | Interview Fr. Gauweiler | Interview mit Frau Gauweiler, Pflegekinderdienst des Jugendamtes Kreis Germersheim (Rheinland-Pfalz) |
20.03.2020 | HR-info: Kinderschutz in der Corona-Krise „Große Sorge über die Situation gefährdeter Kinder“ | „100 Wissenschaftler fordern eine Wende beim Kinderschutz in der Corona-Krise. Das Risiko häuslicher Gewalt sei derzeit besonders hoch, viele Hilfen würden aber eingestellt, sagt Initiatorin Maud Zitelmann.“ Hier geht es zum Artikel. |
12.08.2021 | Hinweise zur Handhabung der Testverordnung enthalten die Kurzinformationen zur TestV, des Paritätischen NRW | |
27.04.2021 | Hafeneger, Prof. em. Dr. Benno: Jugend in Zeiten von Corona – ein Überblick. | „Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.“ Hier geht es zum vollständigen Artikel, veröffentlicht im Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe (zuletzt aufgerufen am 27.04.2021). |
27.04.2021 | Gravelmann, Reinhold: Jugend in Coronazeiten. Diskurse in Gesellschaft und Wissenschaft. In: Dialog Erziehungshilfe 4/2020, S. 39-45 | „Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.“ Den vollständigen Artikel finden Sie hier (zuletzt aufgerufen am 27.04.2021). |
08.12.2021 | Gesundheitsförderung in der Pandemie – Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe | Anna Lena Rademaker ist Professorin für das Lehrgebiet „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ an der FH Bielefeld und zudem Sprecherin der Fachgruppe „Gesundheitsförderung und Prävention“ der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG). Im Rahmen der Reihe „Gesundheitsförderung in der Pandemie – Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe“ des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe hat sie hier einen Einleitungstext verfasst (letzter Zugriff am 08.12.2021). |
23.03.2021 | Fragt uns 2.0.: Corona-Edition – Anmerkungen von jugendlichen Expert:innen zum Leben von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Bertelsmann Stiftung) | Ein Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main hat die beiden Befragungen „Jugend und Corona“ (JuCo) in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung vertiefend ausgewertet. An JuCo I (15.04.-03.05.2020) nahmen 5.520 Jugendliche teil, an JuCo II (09.22.11.2020) beteiligten sich mehr als 7.000 junge Menschen. Die Ergebnisse wurden zusammen mit Jugendlichen eines Expert*innen-Teams in mehreren Online-Workshops von September 2020 bis Januar 2021 diskutiert und reflektiert. Die Jugendlichen haben ihre Erfahrungen und Forderungen in einer eigenen Broschüre festgehalten, die Sie hier finden. |
16.04.2021 | Familien in der Krise – auf die Beziehung kommt es an. | „Die Coronapandemie prägt nach wie vor unseren Alltag. Wir wissen, es sind unsichere Zeiten für Menschen jeden Alters. Und aktuelle Studien zeigen: junge Menschen sind besonders schwer von den Auswirkungen der Krise betroffen und befinden sich in erheblicher emotionaler Not. Was können Eltern tun? Was ist jetzt wirklich wichtig für Familien? Der folgende Artikel beschreibt, welchen Stellenwert konstruktive Beziehungen im Alltag von jungen Menschen haben und wie diese zum Wohlbefinden aller Familienmitglieder beitragen können.“ Hier gelangen Sie zum Artikel im Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe (zuletzt aufgerufen am 29.04.2021). |
13.12.2021 | Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: Kommentar zur Umsetzung der Ergebnisse zum IMA-Bericht „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ | „Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) hatte vom BMG und BMFSFJ den Auftrag, die gesundheitlichen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona zu untersuchen. Der Bericht der IMA liegt nun vor und neben den drei Handlungsfeldern wurden 26 Handlungsempfehlungen erarbeitet. Christa Frenzel, Erste Stadträtin a. D., kommentiert in einer Reihe für das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe die Inhalte des IMA-Berichtes und fragt Expertinnen und Experten sowie verantwortlichen Akteure, wie die Handlungsempfehlungen umgesetzt werden können.“ Hier geht es zum Hauptartikel vom 25.11.2021. Außerdem finden Sie in diesem Kontext hier ein Interview mit Gerda Holz, Sozialarbeiterin und Politikwissenschaftlerin (10.12.2021), hier ein Interview mit Andrea Schumacher, Sozialplanerin (15.12.2021) und hier ein Interview mit Ludger Kolhoff, Professor für Soziales Management (13.12.2021). |
28.07.2021 | Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: Auswirkungen der Pandemie – vielfältige Forschungsergebnisse nach Themen sortiert | „Seit mehr als einem Jahr herrscht Ausnahmezustand – Schulschließungen, Homeoffice, Jobverluste und der Wegfall von Freizeitaktivitäten haben das Leben junger Menschen und ihrer Familie in den letzten Monaten drastisch verändert. Auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Strukturen selbst sind von Auswirkungen betroffen. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat Ergebnisse und Erkenntnisse aus aktuellen sowie abgeschlossenen Projekten und Studien rund um das Leben mit Corona zusammengestellt.“ Die Listen der einzelnen Themenbereiche werden laufend aktualisiert |
16.02.2021 | Erfolgsgeschichte: Digitalisierung und Inklusion | Im Rahmen des sogenannten „Digi-Dienstags“ des Paritätischen berichten dessen Mitgliedsorganisationen regelmäßig, wie sie besonderen Herausforderungen digital begegnet sind: Hier geht es zur Zusammenfassung dieser „Erfolgsgeschichte“ (letzter Zugriff am 26.10.2021). |
19.10.2021 | Erfolgsgeschichte: Digitale Transformation in der Kinder- und Jugendhilfe | Im Rahmen des sogenannten „Digi-Dienstags“ des Paritätischen berichten dessen Mitgliedsorganisationen regelmäßig, wie sie besonderen Herausforderungen digital begegnet sind: Hier geht es zur Zusammenfassung dieser „Erfolgsgeschichte“ (letzter Zugriff am 26.10.2021). |
10.09.2021 | Digitales Informationspaket zur Umsetzung von Corona-Maßnahmen | Um Schulen bei der Umsetzung von Corona-Schutzmaßnahmen zu unterstützen, haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ihr Medienangebot zu diesem Thema in einem digitalen Informationspaket gebündelt. Das digitale Informationspaket für Schulen steht zum Download bereit. Die Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien ist im Online-Bestellsystem möglich (letzter Zugriff am 08.09.2021). |
24.03.2021 | Care Leaver im Lockdown – Zwischen Einsamkeit und struktureller Benachteiligung im Lockdown-Winter 2020/21 (24.03.2021) | Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen hat eine Stellungnahme veröffentlicht. |
01.09.2021 | Bundestagswahl 2021: Äußerungen der Parteien zu bestimmten kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen | Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die Wahlprogramme der Parteien zur diesjährigen Bundestagswahl nach Schlagworten durchsucht, die für die Kinder- und Jugendhilfe sowie ihre Schnittstellen relevant sind. Bis zur Wahl am 26. September 2021 werden in regelmäßigen Abständen die Äußerungen der Parteien zu bestimmten kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen vorgestellt. Die gesamte Artikelserie sowie weitere Beiträge zur Bundestagswahl lassen sich unter www.jugendhilfeportal.de/politik/bundestagswahl/ nachlesen. |
10.12.2021 | BR: Kinder- und Jugendhilfe: Corona als Brennglas | „Fachkräftemangel, schleppende Digitalisierung, Pandemie: Experten zeigen im Sozialausschuss den Landtagsabgeordneten die Baustellen auf, die Corona offenbart hat. Sie fordern einen Digitalpakt und vor allem eine Lobby für junge Menschen.“ |
26.05.2020 | Bericht KSD Velmering | In der Stadt Hamm führten die Corona-bedingten Einschränkungen der Sparkasse dazu, dass 330 junge Menschen ohne festen Wohnsitz keinen Zugang zu den Leistungen zum Lebensunterhalt erhielten. Deswegen hat der Katholische Sozialdienst e.V. zusammen mit der Drogenberatungsstelle, der Sozialberatungsstelle, dem Jobcenter und der Sparkasse eine ungewöhnliche Lösung organisiert. |
19.08.2020 | Armutsfolgen der Corona-Krise: Wege aus der (kommunalen) Ressourcenknappheit jetzt gestalten (22. Juni 2020) | Zunächst hatten wir geplant, individuelle Armutsfolgen in den Mittelpunkt der Diskussion zu stellen. Da jedoch offensichtlich ist/war, dass Corona bestehende Probleme wie ein Brennglas verschärft und dies auch für Armut zutrifft, haben wir uns den Folgen für die Kommunen gewidmet. Welche Auswirkungen werden einerseits eine sich verschärfende Armut, andererseits aber notwendige Einsparzwänge auf die Kommunen haben? Werden sie in der Lage sein, individuelle Armut (weiter) zu bekämpfen oder werden vorhandene Programme gestrichen werden? Muss nicht spätestens jetzt über eine Umorientierung der kommunalen Jugendhilfe-, Sozial-, Bildungs-, Gesundheits-, Arbeitsmarkpolitik nachgedacht werden, indem nebeneinander wirkende Systeme zusammenarbeiten und auch finanzielle Ressourcen gebündelt werden? Das jedenfalls war die Quintessenz des Forums mit Vertreter*innen eines Kommunalen Spitzenverbandes (Deutscher Städte- und Gemeindetag), mit einem Landrat, Oberbürgermeister, Jugendamtsleiter, einer Vertreterin des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, einem Schulleiter, einem Abteilungsleiter Schulsozialarbeit, einer Geschäftsführerin eines Arbeitsbündnisses Jugend und Beruf und drei Vertreter*innen von Wohlfahrtsverbänden. |
28.04.2020 | „Kinderschutzarbeit ist systemrelevant und verbindet Professionen – Einblicke in die Kinderschutzarbeit einer Kinderklinik in Zeiten von Corona“ | „Kinderschutzarbeit ist systemrelevant und verbindet Professionen – Einblicke in die Kinderschutzarbeit einer Kinderklinik in Zeiten von Corona“ - Ein Interview mit Frau Dr. Nura Follmann vom Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern |
28.06.2021 | "Alle Kinder sollten erst einmal eine Klassenfahrt machen" | Hinweis: Diesen Artikel kann man nur lesen wenn man das Abo Zeit+ hat. Vieles wurde im Corona-Schuljahr verpasst. Warum Malen und Ausflüge jetzt wichtiger als Mathe und Deutsch sind, erklärt der Pädagogikprofessor Klaus Zierer. |
Stellungnahmen
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
06.05.2022 | Öffentliche Anhörung zur einrichtungsbezogenen Impfplicht und Stellungnahme des Patritätischen | Am 27. April 2022 fand im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung zur Einrichtungsbezogenen Impfpflicht statt. |
Forschungsberichte
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
20.05.2022 | Trendstudie: „Jugend in Deutschland – Sommer 2022“ | Die psychische Gesundheit der jüngeren Generation in Deutschland befindet sich in Dauerbelastung – erst die Einschränkungen durch die Pandemie, nun Krieg in Europa. In der aktuellen repräsentativen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ der Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann wurden nun 14- bis 29-Jährige in Deutschland befragt. Eine informative Pressemeldung zu der Studie finden Sie hier! Die Studie selbst können Sie hier herunterladen! |
08.07.2022 | Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsperspektiven | Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft sind auch im nunmehr dritten Pandemie-Jahr 2022 erheblich. Vor diesem Hintergrund hat die Bertelsmann Stiftung erneut eine repräsentative Befragung von Jugendlichen zu deren Ausbildungsperspektiven durchgeführt. Erstmalig wurde dabei diesmal auch die Ebene der einzelnen Bundesländer in den Blick genommen. Den Forschungsbericht mit den Ergebnissen der Befragung finden Sie hier! |
06.05.2022 | SOS-digital: Ergebnisse der Corona-Fachkräftebefragung 2021 | Im Rahmen der SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie befragt. Die Ergebnisse der Studie wurden nun von Dr. Yvonne Kaiser und Dr. Claudia Strobel-Dümer veröffentlicht. Der ca. 40-seitige Bericht gibt einen fundierten Einblick darin, wie die Pandemie den Betreuungsalltag in der stationären Jugendhilfe verändert hat. Sie finden die Publikation hier. |
17.06.2022 | Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers: Situation in Schulen aus Sicht der Lehrkräfte | Die COVID-19-Pandemie hat tiefe Spuren im deutschen Bildungswesen hinterlassen. Vor allem Schüler*innen sind von den Folgen stark betroffen. Doch auch die Lehrkräfte befinden sich am Rande der Belastungsgrenze – dies zeigen nun Ergebnisse einer im April 2022 durchgeführten Befragung des Deutschen Schulbarometers im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von 1.017 Lehrkräften allgemeinbildender und berufsbildender Schulen. Den Ergebnisbericht sowie weitere Ergebnisberichte des Deutschen Schulbarometers finden Sie hier! |
15.07.2022 | Auswertung einer Corona-Fachkräftebefragung in SOS-Kinderdörfern | Im Rahmen einer SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Krise befragt. Nun liegen die Auswertungen dieser Fachkräftebefragung vor. Weiterführende Informationen und den Zugriff auf die Ergebnisse der Studie finden Sie hier. |
15.07.2022 | Auswertung einer Corona-Fachkräftebefragung in SOS-Kinderdörfern | Im Rahmen einer SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Krise befragt. Nun liegen die Auswertungen dieser Fachkräftebefragung vor. Weiterführende Informationen und den Zugriff auf die Ergebnisse der Studie finden Sie hier. |
Sonstige Medien
Datum | Titel | Inhalt |
---|---|---|
04.02.2022 | Vobbe, Frederic; Kärgel, Katharina (2022): Sexualisierte Gewalt und digitale Medien | Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis haben Frederic Vobbe und Katharina Kärgel in Form einer Open Access-Veröffentlichung hier formuliert. Das Buch umfasst empirische Darstellungen der Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt, Problemerörterung anhand konkreter Fallbeispiele und Ansätze für Prävention und (Krisen-)Intervention. Wie diese Handlungsempfehlungen entstanden sind, erfahren Sie hier in Form eines Podcasts. |
19.08.2020 | Virtuelle Tagesgruppe | Die virtuelle Tagesgruppe – Alltagsstruktur bieten, Einzelförderung der Kinder, Elternberatung, Familienarbeit, Gruppentelefonate, Elternarbeits-App |
12.08.2021 | Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021– Beschluss | „4. Kinder und Jugendliche sind, ebenso wie ihre Eltern, besonders von den Einschränkungen betroffen. Um Bildung und Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, haben Öffnungen im Betreuungs- und Bildungsbereich daher Priorität. Dieser Bereich soll daher als erster schrittweise wieder geöffnet werden. Masken, Lüften und Hygienemaßnahmen werden dabei weiterhin nötig sein. Wo immer möglich, sollten medizinische Masken verwendet werden. Vermehrt sollen auch Schnelltests den sicheren Unterricht und die sichere Betreuung und Bildung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege ermöglichen und Infektionsrisiken minimieren. Angesichts der hohen gesellschaftlichen Bedeutung von Bildung und Betreuung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern und angesichts der Schwierigkeit, im Berufsalltag von Kindertagesstätten und Grundschulen Abstandsregeln umzusetzen, bitten Bund und Länder den Bundesminister der Gesundheit in Absprache mit der GMK zu prüfen, ob bei der nächsten Fortschreibung der Coronavirus-Impfverordnung Beschäftigte in der Kindertragesbetreuung sowie Grundschullehrerinnen und - lehrer frühzeitiger als bisher vorgesehen -in der Kategorie 2 mit hoher Priorität- geimpft werden können. Die Länder entscheiden im Rahmen ihrer Kultushoheit über die schrittweise Rückkehr zum Präsenzunterricht und die Ausweitung des Angebots der Kindertagesbetreuung. Sie werden gleichzeitig ihre Anstrengungen vergrößern, die Digitalisierung des Lernens zu befördern, um Teilungsunterricht und das schrittweise Hochfahren zu flankieren. Der Bund unterstützt dies durch den Digitalpakt Schule einschließlich der Sofortprogramme für Endgeräte von Schülern und Lehrern.“ |
19.08.2020 | Umgang mit von Erkältungssymptomen betroffenen Kindern in Kindertageseinrichtungen? | Der Alltag von Kindertageseinrichtungen erfährt seit Monaten im Zuge der Corona-Pandemie weitreichende Veränderungen. Bislang bestanden nahezu flächendeckend in der Bundesrepublik einheitliche Regelungen für die Anwesenheit von Kindern mit Erkältungssymptomen in den Kindertageseinrichtungen... |
30.04.2020 | Umfrage: Thüringer Familien in Zeiten von Corona | Thüringer Familien in Zeiten von Corona – Wohlbefinden der Kinder, Herausforderungen des Homeschooling & Unterstützungsbedarfe der Eltern. Erste Befunde. |
26.01.2021 | Stellungnahmen zur Impfung |
|
26.01.2021 | Stellungnahmen zum Testen |
|
17.09.2020 | Statement des deutschen Bundesjugendrings (DBJR) | Statement des deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zu Sommerferien und Schulferien: Position des DBJR: |
19.08.2020 | Schulsozialarbeit in Zeiten von Corona | Reflexionsfragen für die eigene Praxis. |
17.07.2020 | Schulbegleitung im Homeschooling Teil II | Erstellt im Kontext des Projektes „Integrationshilfen – schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“. Ergänzt durch Erkenntnisse des Projektes „Forum Transfer. Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“. |
19.06.2020 | Schulbegleitung im Homeschooling | Erstellt im Kontext des Projektes „Integrationshilfen – schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“. Ergänzt durch Erkenntnisse des Projektes „Forum Transfer. Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“. |
09.09.2020 | Regelungen zur Landesförderungen im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Rheinland-Pfalz | Regelungen zur Landesförderungen im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Rheinland-Pfalz |
01.07.2021 | Rechtsprechung: Keine Kindeswohlgefährdung durch Corona-Maßnahmen an Schulen | Rechtsprechung: Sorgerecht – Keine Kindeswohlgefährdung durch Corona-Maßnahmen an Schulen, § 1666 BGB |
19.08.2020 | Raumkonzepte für die Kindertagesbetreuung | Forum Transfer möchte mit diesem Papier Trägern von Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege eine Orientierung zur räumlichen Organisation für einen behutsamen Wiedereinstieg in den Normalbetrieb geben. |
12.08.2021 | Quarantäneregelungen für Minderjährige im Schul- und Kitaalter | Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Michael Theurer, Katja Suding, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/24280 (14.12.2020) |
15.10.2021 | Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern – Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? – Forschungsbericht Teil II. | Neubert, C., Schuhr, J. & Stiller, A. (2021) Hier zu den Forschungsberichten. |
15.10.2021 | Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern – Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? – Forschungsbericht Teil I. | Stiller, A & Neubert, C. (2020) Hier zu den Forschungsberichten. |
18.09.2020 | Pandemieplan | Nutzer*innen bekommen Informationen und eine Übersicht zum Thema "Pandemieplan für die Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Pandemie". Diese Seite enthält Hinweise und Tipps zur Erstellung eines eigenen Pandemieplans anhand von Verweisen und Links auf relevante Websites.
|
08.09.2020 | Online-Jugendtreff in der Stadt Baden-Baden | Aus der Stadt Baden-Baden erreicht uns eine E-Mail mit Informationen zu einem neu etablierten Online-Angebot im Bereich Offene Kinder- und Jugendarbeit und Bildung. Dazu gehören unter anderem:
|
08.04.2020 | Neue wichtige Regeln in leichter Sprache | Neue wichtige Regeln in leichter Sprache |
21.04.2021 | Nacken, W.: Väterliche Fürsorge in der Coronakrise: eine unterschätzte Ressource. | In einer neuen Analyse für das Deutsche Komitee für UNICEF zeichnet der Familiensoziologe Prof. Dr. Hans Bertram ein detailliertes Bild der Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Grundlage ist eine Auswertung der aktuellsten empirischen Daten zum subjektiven Wohlbefinden, Beziehungen zu Freundeskreis und Familie, Bildung, Gesundheit, Verhalten und Risiken sowie zur materiellen Situation vor dem Ausbruch der Pandemie. Befunde neuerer Untersuchungen zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Lebenssituation von Kindern und ihren Familien sowie europäische Daten ergänzen die Analyse. Hier geht es zum Bericht (zuletzt aufgerufen am 29.04.2021). |
24.03.2021 | Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: EU-Kinderrechtsstrategie | „Die COVID-19-Pandemie hat die bestehenden Herausforderungen und Ungleichheiten verschärft und neue geschaffen. Kinder wurden zunehmend Opfer häuslicher Gewalt, von Missbrauch und Ausbeutung im Netz und von Cybermobbing, und es wurde mehr Material über sexuellen Kindesmissbrauch online verbreitet. Bei Asylverfahren oder Familienzusammenführungen kam es zu Verzögerungen. Sehr junge Kinder, Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Kinder, die in Armut, marginalisierten Gemeinschaften wie den Roma oder abgelegenen und ländlichen Gebieten leben, wurden unverhältnismäßig stark in Mitleidenschaft gezogen, u. a. weil Zugang zu Internetverbindungen und IT-Ausrüstung fehlen. Viele Kinder verloren ihre nahrhafteste Tagesmahlzeit sowie den Zugang zu Dienstleistungen, die Schulen anbieten. Die Pandemie beeinträchtigte auch stark die psychische Gesundheit von Kindern: Berichten zufolge haben Angst, Stress und Einsamkeit zugenommen. Vielen blieben Sport- und Freizeit- sowie künstlerische und kulturelle Aktivitäten vorenthalten, die für ihre Entwicklung und ihr Wohlergehen unerlässlich sind. |
19.08.2020 | Liste mit Aufgaben für Mitarbeiter*innen | Liste mit Aufgaben für Mitarbeiter*innen mit einem individuellen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf |
19.08.2020 | Leitfragen zur Entwicklung von Regelungen für die ambulantenund teilstationären Hilfen | Grundlegend sind Abstandsregelungen und Desinfektionsmittel sowie regelmäßiges Händewaschen, das Einhalten von Nies- und Hustenetiketten und die Nutzung von Einmalhandtüchern – dies muss gewährleistet sein, die entsprechenden Regeln sollten im Umgang miteinander thematisiert werden, entsprechende Plakate z.B. der BZgA ausgehängt werden... |
01.11.2020 | Kurzinformationen zur TestV | Kurzinformationen zur TestV, gültig ab 14.10.2020 für die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW. Zur Vorlage in Arztpraxen oder Diensten des öffentlichen Gesundheitswesens. Online-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Paritätischen NRW. |
24.04.2020 | Kurzexpertise Digitalisierung Kintertagesbetreuung | Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jungend. |
01.05.2021 | Jugendbefragung im Landkreis Donau-Ries (Bayern) | „,Sich (wieder) treffen und mitreden!', so könnte man in wenigen Worten ein zentrales Ergebnis der Jugendbefragung, die im Frühjahr 2021 im Landkreis Donau-Ries durchgeführt wurde, zusammenfassen. Knapp 2.000 Jugendliche haben sich im März und April 2021 an einer Online-Umfrage beteiligt, die sich mit den Themen Freizeitgestaltung, Mediennutzung und politische Beteiligung befasste. Außerdem wurde gefragt, was sich die jungen Menschen in ihrer Gemeinde für Jugendliche wünschen. Die Umfrage stand unter dem Zeichen von Corona.“ Hier gelangen Sie zu mehr Informationen und hier zur Umfrage im PDF-Format. |
04.02.2022 | Infosystem: Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland | Das Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland bietet eine übersichtliche und verständliche Darstellung eben dieser in modularer, digitaler Form. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden die 2021 von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (FIJB) veröffentlichten Inhalte gemeinsam mit Wissenschafter*innen und Expert*innen erarbeitet. Die Inhalte richten sich an Multiplikator*innen bzw. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaftler*innen sowie andere jugendpolitische Interessierte, die im nationalen und internationalen Fachdialog tätig sind. Das Infosystem finden Sie hier. |
08.04.2020 | Infos über das Corona-Virus in leichter Sprache | Infos über das Corona-Virus in leichter Sprache |
19.08.2020 | Hinweise zum Personaleinsatz | Hinweise zum Personaleinsatz in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung |
08.09.2020 | Herausforderungen und Lösungsansätze der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork | Der Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit/Streetwork Sachsen e.V. beschreibt die Herausforderungen in Folge der Corona-Pandemie und die (neuen) Lösungsansätze im Umgang damit. Es wird beschrieben, wie die Mobile Jugendarbeit/Streetwork in der aufsuchenden Arbeit, Einzel- und Gruppenarbeit sowie im Gemeinwesen fortgesetzt und aktuell gestaltet wird. Darüber hinaus werden entstandene zeitliche Freiräume auch für die konzeptionelle Arbeit genutzt.
|
18.03.2021 | Gutachten des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Rechtmäßigkeit eines Verbots von Angeboten der Jugendarbeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie (28. Januar 2021) | Das Gutachten befasst sich mit der Frage, inwieweit Angebote der Kinder- und Jugendarbeit gemäß § 11 SGB VIII im Rahmen des Infektionsschutzes von den Ländern unterschiedlich behandelt werden dürfen und ein Teil zur Eindämmung der Corona-Pandemie verboten werden darf. Das vollständige Gutachten finden Sie hier als PDF-Datei. |
15.11.2021 | Gesundheitsförderung in der Pandemie – Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe | Gemeinsam mit Prof. Dr. Anna Lena Rademaker veröffentlicht das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe eine Reihe zum Thema Gesundheitsförderung in der Pandemie. Ziel ist, Begriff und Bedeutung der Gesundheitsförderung vorzustellen und insbesondere anhand von Praxisbeispielen konkret zu zeigen, wie Gesundheitsförderung als eine Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe bereits umgesetzt wird und welche Ressourcen es dafür braucht oder genutzt werden können. Hier finden Sie mehr Informationen. |
30.04.2020 | Erklärungen zu den aktuellen Lockerungen der Kontaktbegrenzungen | Erklärungen in leichter Sprache zu den aktuellen Lockerungen der Kontaktbegrenzungen (Stand 30.04.2020) |
19.08.2020 | Ergebnisse des digitalen Workshops zur „Hilfeplanung in Coronazeiten“ | Zur aktuellen Umsetzungspraxis von Hilfeplangesprächen |
19.08.2020 | Drei Anmerkungen zu Hilfeplanung in der „Corona-Krise“ | Die Krise ist eine Krise, auch für Kinder und Familien Die sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch Kinder und ihre Eltern in kürzester Zeit mit großer Unsicherheit und tiefer Verunsicherung konfrontiert. Wie einer unsichtbaren Gefahr mit zunächst weitgehend unbekannten Folgen ebenso wirkungsvoll wie verhältnismäßig begegnet werden kann, hat nicht nur Regierungen und ihre Verwaltungen, sondern auch Familien auf äußerste herausgefordert; und für diese Herausforderungen gab es weder Vorbereitung noch Vorwarnzeit... |
10.08.2021 | DJI-Sammelband: „Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes“ | Das DJI hat unter Autor*innenschaft von Nora Gaupp, Bernd Holthusen, Björn Milbradt, Christian Lüders und Mike Seckinger einen neuen Sammelband zu „Jugend in Zeiten der Pandemie" herausgegeben. Welche Bedeutung hat die Pandemie für das Erwachsenwerden und die Verselbstständigung von Jugendlichen? Wie verändert die Pandemie aber auch das Handeln und die Rahmenbedingungen von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, die sich mit ihren Angeboten an junge Menschen richten und diese in ihrem Aufwachsen unterstützen und begleiten? Hier kann der Sammelband als PDF heruntergeladen werden. |
17.11.2020 | DIJuF-Rechtsgutachten zur Einwilligung in Corona-Test im Wege der Notkompetenz aus § 42 Abs. 2 S. 4 SGB VIII | In der aktuellen Situation kommt es vor, dass Inobhutnahme-Einrichtungen die Neuaufnahme von Kindern und Jugendlichen vom Vorliegen eines negativen Corona-Tests abhängig machen. Das Abwarten des Testergebnisses ist aber mit der Inobhutnahme als Eilmaßnahme nicht kompatibel. Zudem stellt sich die Frage, auf wessen Einwilligung es für die Durchführung des Tests ankommt. Das DIJuF hat sich deshalb auf Anfrage eines seiner Mitgliedsjugendämter ausführlich mit der Problematik der Unterbringung im Rahmen von Inobhutnahmen angesichts der Corona-Pandemie befasst und hierzu ein DIJuF-Rechtsgutachten erstellt.
|
08.09.2020 | der Evangelischen Jugend von Westfalen | Ideen, wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen trotz der Pandemie weitergehen kann, werden auf der Homepage der Evangelischen Jugend von Westfalen gesammelt – weitere Beispiele sind explizit gewünscht und werden kontinuierlich auf der Homepage veröffentlicht: |
23.09.2020 | dem städtischen Amt für Kinder und Jugend in Bad Kreuznach | Das Jugend und Kooperationszentrum „Die Mühle“ hat neben der Bereitstellung digitaler und analoger Beschäftigungsideen für Zuhause (zu finden unter folgendem Link) damit begonnen eine QR-Code-Rallye zu erstellen. Alleine, mit Freunden oder mit der Familie kann diese zukünftig in Bad Kreuznach absolviert werden. |
05.10.2021 | Corona: Fachliche Stellungnahmen und Informationen | Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat eine Seite mit fachlichen Stellungnahmen und Informationen zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Dort finden sich Informationen zu Schutzimpfungen, Tests und Masken, zum Kita- und Schulbesuch sowie zu weiteren Themen an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendmedizin (letzter Zugriff am 29.10.2021). |
13.07.2021 | Corona-KiTa-Studie: Der sozioökonomische Hintergrund von Kindern sowie Gruppentrennungen in Kitas wirken sich auf Infektionsgeschehen aus | Die gemeinschaftlich vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) geführte Corona-KiTa-Studie bietet Anhaltspunkte für Empfehlungen: Beschäftigte in Kitas, die vorwiegend von Kindern mit sozioökonomisch benachteiligtem Hintergrund besucht werden, sollten vorrangig geimpft werden, Kita-Gruppen weiterhin möglichst getrennt werden. Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. |
08.09.2020 | Best-Practice Projekte in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit | Das Pädagogikteam des Deutsche Jugend in Europa Landesverband Niedersachsen e.V. hat Best Practice-Aktionen zur Kinder- und Jugendverbandsarbeit in Zeiten von Corona zusammengestellt, vgl. https://www.djo-niedersachsen.de/landesverband/news-artikel/corona-aktionen.html |
08.09.2020 | Beispiele für Ferienangebote verschiedener Städte | Familiennetz bremen: Ferien in Berlin: Stadt Essen – "Ferienspatz" Stadt Borken – Der Ferienkoffer 2020 ist da! Ferienstadt in Geisilingen: Ferienprogramm München: Ferienprogramm Wiesbaden: Ferienprogramm Mühlheim: Ferienprogramm Hamburg: Ferienprogramm Heidelberg: Ferienprogramm Dortmund: Ferienangebote Bremen: Bremer Sportjugend: Ferien in Kitzingen: |
19.08.2020 | Alternative Einsatzmöglichkeiten | Checkliste zur Prüfung weiterer Einsatzmöglichkeiten |
19.08.2020 | 8 Leitsätze zur Hilfeplanung in Zeiten von Corona | Auch in Zeiten von Corona ist die Hilfeplanung vor allem als ein partizipativer Prozess zu gestalten. Die Frage nach den Kommunikationsbedingungen aber auch das notwendige Nachjustieren bisheriger Hilfeplanziele und ihrer Erreichung kann nicht ohne die Beteiligung der Adressat*innen vonstattengehen... |